Piratenpartei sind Hundekot-Beutel ein Dorn im Auge

Hundeparadies Grunewald. Falls Herrchen den Vierbeiner nicht einfach machen lässt, hängt er den Beutel mit dem Kot an den Zaun. | Foto: M. Schmidt
2Bilder
  • Hundeparadies Grunewald. Falls Herrchen den Vierbeiner nicht einfach machen lässt, hängt er den Beutel mit dem Kot an den Zaun.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Dahlem. Die Piratenpartei will Spaziergängern auf dem Weg in den Grunewald künftig den Anblick von Fäkalienbeuteln ersparen. Gassigeher sollen ihren Abfall an der Clayallee entsorgen.

Mit genügend Mülleimern für den Stuhl der unzähligen Vierbeiner am Eingang zum Erholungsgebiet soll den Plastiktütchen abgeholfen werden, die derzeit am Zaun entlang des Weges zum Chalet Suise hängen. Dutzende solcher Beutelchen werden Tag für Tag dort befestigt und verschandeln nach Ansicht der Piraten-Fraktion die etwa ein Kilometer lange Strecke.

An Feiertagen sind an der westlichen Verlängerung der Königin-Luise-Straße mitunter mehr Hunde als Personen unterwegs. Nach der BeLLo (Berliner Landes-Leinenordnung) dürften Hundehalter ihre Vierbeiner nicht einfach dort "machen" lassen, wo sie gerade sind. Stattdessen haben sie sich um die Entsorgung des Stoffwechsel-Endproduktes zu kümmern.

Hundekotbeutel sollen laut Antrag der kleinsten BVV-Fraktion durch das Bezirksamt dauerhaft entfernt werden. Das Bezirksamt muss wissen, bis wohin es zuständig ist, sagt der Piraten-Bezirksverordnete Georg Boroviczcény. Bislang würden die kunstvoll befestigten Beutel einmal im Monat abgeschnitten, klagt der Kommunalpolitiker. Darauf würden wieder neue Beutel aufgehängt. Es dürfe kein "St. Florians-Prinzip herrschen, wo eine Stelle die Kompetenz auf die andere abschiebt.

Die Praxis am Grunewald will Thomas Klöckner, Sprecher der Berliner Stadtreinigung, kaum glauben: "Der gemeine Hundebesitzer sammelt den Kot auf und packt die Beutel dann an den Zaun?", fragt er auf die Frage des Reporters ungläubig. "Unschön", findet er das. Doch dort ende die Zuständigkeit der BSR und das Revier der Berliner Forsten beginnt.

Die Einfahrt zum Waldweg bis kurz hinter die Ampel ist öffentliches Straßenland, untersteht also dem Bezirk. Den Spaziergängern, die meisten mit Hund, scheint die Hundekotsammlung am Zaun egal zu sein. Einige sind überrascht, dass die Forstverwaltung die Beutel nicht täglich abholt. Im Grunewald haben es Erholungsuchende ohne Hunde offenbar schwer.

Martinus Schmidt / mst
Hundeparadies Grunewald. Falls Herrchen den Vierbeiner nicht einfach machen lässt, hängt er den Beutel mit dem Kot an den Zaun. | Foto: M. Schmidt
Unschönes Hundeparadies Grunewald. Herrchen lässt den Vierbeiner einfach machen oder hängt den Beutel mit dem Kot an den Zaun. | Foto: M. Schmidt
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.