Anwohner sind von Krawallen in Vertretungen genervt

Absperrungen und Polizeiaktionen vor der Botschaft Libyens beunruhigen die Anwohner. | Foto: M. Schmidt
  • Absperrungen und Polizeiaktionen vor der Botschaft Libyens beunruhigen die Anwohner.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Dahlem. Demonstrationen und Krawalle vor den Botschaften Libyens und Irans führen bei den Nachbarn der diplomatischen Vertretungen in der Podbielskiallee zu Unmut. In den Vertretungen kommt es immer wieder zu Ausschreitungen durch Staatsbürger der betreffenden Länder gegen ihre Vertretungen.

Besonders in der Nachbarschaft der Podbielskiallee 42 ist der Unmut groß. Dort protestierten Kriegsversehrte, die gegen das Gaddafi-Regme gekämpft hatten und sich zur Behandlung in Berlin aufhalten, im vergangenen November gegen ausbleibende Unterhaltszahlungen. Für die Nachbarn ein Albtraum: Eine Frau aus dem Apartmenthaus nebenan, die ihren Namen nicht nennen möchte, zeigt sich "enttäuscht, dass die Leute, die vor der Botschaft demonstrierten, sich hier nicht benehmen." Besonders der Abfall und der Lärm hätten sie und die Nachbarn gestört. Auch Marlène aus der Nachbarschaft ist sichtlich genervt von der Unruhe in der Podbielskiallee. "Ich mag sie nicht", sagt die 16-jährige Schülerin in Gegenwart ihrer Mutter. "Sie machen alles dreckig und benehmen sich schlecht." Seit dem Ende des Bürgerkrieges vor 13 Monaten könnten sie den Bürgersteig vor der Botschaft nicht benutzen. Auch sei sie von den Männern, so der Teenager, die sich zu Dutzenden vor der dreistöckigen weißen Villa versammelten, schon belästigt worden.

Kleine Reibereien gibt es nach Worten von Alois Pernat bei "den Libyern" alle Augenblicke. Wenn die ganz Straße dann wieder mal gesperrt werde, fühlt sich der 65-jährige Wirt im benachbarten Dahlemer Tennisclub gestört. "Schlimm genug, dass wir immer das Theater haben." Zweimal habe es in jüngster Zeit "ganz schwere Sachen gegeben." Er spielt damit auf Messerstechereien durch einen Konsulatsangehörigen an, bei dem ein Demonstrant verletzt wurde.

Die Vertretung der "Islamischen Republik Iran" ist ebenfalls immer wieder Ziel von Demonstrationen. Erst am 28. November warfen Exil-Iraner Farbbeutel auf dem Gelände der Botschaft in der Podbielskiallee 67 gegen das Haus und holten die Flagge ein. Oppositionelle aus dem Lande waren über den Zaun des Grundstücks in der Podbielskiallee geklettert. Neben dem exterritorialen Botschaftsgrundstück an der Ecke Drygalskistraße ist die iranische Schule untergebracht. Auch hier steht ein größerer Polizeiwagen auf dem Mittelstreifen immer in Bereitschaft, um Aktionen gegen das Mullah-Regime zu verhindern.

Anwohnerin Anita Mack indes fühlt sich nicht so sehr belästigt durch Protestaktionen. "Ich bin nicht nur Anwohner, sondern auch Mensch", sagt die 56-Jährige. Als solcher fühle sie sich solidarisch mit Demonstranten. Eskalation habe es eher von der anderen Seite gegeben. "In unserem Staat haben die Oppositionellen die Möglichkeit zur freien Meinungskundgebung", so die Nachbarin der iranischen Schule.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.