Buch über das Schicksal desertierter Nato-Soldaten

Adkins: Einer von zehn Nato-Soldaten, die die Seiten wechselten - vom Westen in die DDR. | Foto: Alliierten Museum. Ch.Links Verlag Berlin
  • Adkins: Einer von zehn Nato-Soldaten, die die Seiten wechselten - vom Westen in die DDR.
  • Foto: Alliierten Museum. Ch.Links Verlag Berlin
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Dahlem. Der Politikwissenschaftler Peter Köpf hat das Schicksal von zehn Überläufern verfolgt. Am Donnerstag, 8. August, 19 Uhr, stellt der Autor sein spannendes, gut recherchiertes Sachbuch "Wo ist Lieutenant Adkins? Das Schicksal desertierter Nato-Soldaten in der DDR" im Alliierten Museum, Clayallee 135, vor.

Eine Woche vor seinem 23. Geburtstag, am 12. Januar 1954, tat William D. Adkins etwas Verrücktes - aus unerwiderter Liebe, wie er vorgab. Der Leutnant der US-Armee desertierte und lief zu den Sowjets in der Garnison Amstetten in Österreich über. Dort bat er um politisches Asyl. Als Gründe nannte Adkins unter anderem seine Ablehnung gegenüber der amerikanischen Außenpolitik und die Rassendiskriminierung in den Vereinigten Staaten. In der Sowjetzone habe er Menschen angetroffen, die wirklich Frieden wollten.

Am 9. März wurde Adkins verlegt und traute seinen Augen nicht: Er war den Ostdeutschen übergeben worden. Er erhielt den Namen "Jack Foster" und sollte für die Staatssicherheit arbeiten. Im September des Jahres schrieb sich William Adkins als John Reed für ein Journalistik-Studium an der Universität Leipzig ein, heiratete und arbeitete als Reporter für den DDR-Rundfunk in Ostberlin. 1963 verschwand John Reed von der Bildfläche.

Der Politikwissenschaftler Peter Köpf nahm die Spur auf und konnte das Geheimnis um das Verschwinde klären. Adkins und ein Komplize lockten am Bahnhof Friedrichstraße einen jungen Westdeutschen zunächst in eine Bar im Ostteil der Stadt und später in eine Privatwohnung, wo sie ihn betäubten und seinen Reisepass, das Tagesvisum, 15 D-Mark und einige Kleidungsstücke abnahmen. Mit den gestohlenen Papieren passierte Adkins, der neun Jahre zuvor beschlossen hatte, sein Leben für den Kommunismus zu geben, problemlos den Grenzposten an der Friedrichstraße und fuhr mit dem Zug nach Kreuzberg. Seither hat niemand mehr etwas von ihm gehört oder gesehen.

Stimmen also Adkins Beweggründe und seine vorgebliche politische Gesinnung etwa gar nicht? Sollte er nur die kommunistischen Geheimdienste einlullen und William Adkins glaubwürdig wirken lassen - als Agent der anderen Seite? Peter Köpf hat Hinweise gefunden, die Letzteres möglich erscheinen lassen. In einer 1982 gemachten Aussage erklärte seine ostdeutsche Ex-Ehefrau, ihr geschiedener Ehemann habe für den "CIC", eine Militärstrafverfolgungsbehörde der US-Armee gearbeitet.

Eine unglaubliche Geschichte, die jede Fiktion übertrifft. Dass Soldaten aus der DDR in den Westen flüchteten, ist bekannt. Dass es auch Nato-Soldaten in umgekehrter Richtung taten, ist ein vergessenes Kapitel des Kalten Krieges. Peter Köpf hat es aus einer neuen, ungewohnten Perspektive geschrieben. Es sind private Geschichten von Deserteuren, die die Stasi "Freunde" nannte, aber wie Feinde behandelte.

Peter Köpf: "Wo ist Lieutenant Adkins? Das Schicksal desertierter Nato-Soldaten in der DDR". Ch. Links Verlag. 224 Seiten, ISBN 9783861537090, 19,90 Euro.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.865× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.218× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.818× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.738× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.