Dahlem. "Wer ging, was blieb?" ist der Titel einer Fotoshow am Donnerstag, 16. Oktober, im AlliiertenMuseum, Clayallee 135. Anlass ist der Abzug der vier Mächte vor 20 Jahren.
Die ehemalige Präsenz der Alliierten ist in Berlin nur noch eine Randerscheinung. Mehr oder weniger auffällig sind aber noch Hinterlassenschaften der amerikanischen, britischen, französischen und sowjetischen Truppen, die über 40 Jahre in Berlin stationiert waren, zu finden.
Die Fotografen Mila Hacke, Andreas Franke, Joachim Liebe und Mike Terry beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit den Spuren dieser Zeit. Auf den Bildern zu sehen sind Militärstädte, die zu Geisterstädten wurden, Gebäude, die ihre Funktion verloren haben und entweder verfallen oder zu neuem Leben erwachen. Auch Menschen sind abgelichtet, die mit dem Abzug der Truppen ihre Arbeit verloren haben, weitergezogen sind oder sich bis heute mit dem Erbe der Alliierten beschäftigen.
Im Anschluss an die Bilderschau erklären die Fotografen ihre Arbeitsweise und schildern ihre persönlichen Eindrücke, die sie während ihrer Projekte gesammelt haben.
Beginn der Veranstaltung - eine Kooperation des AlliiertenMuseums und des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst - ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.