Dahlem. Im größten botanischen Garten Deutschlands zeigt sich der Sommer derzeit mit all seiner Pflanzenpracht. Auf einem extra Jahreszeitenpfad können Besucher die schönste Zeit des Jahres in mehreren Regionen der Erde genießen.
Wenige Schritte hinter dem Eingang an der Königin-Luise-Straße warten sonst in der Tiefe verborgen lebende Pflanzen. Ihre Blüten haben sich über die Wasseroberfläche erhoben. Die Königin der Seen und Weiher ist die Weiße Seerose.Gegenüber den imposanten Gewächshäusern liegt die artenreiche Salbei- und Margeritenwiese. Geht man an ihr vorbei, erreicht man rasch den Duft- und Tastgarten, der die Nase des Besuchers verblüfft. Es riecht nach Schokolade und nach Gummibärchen! Das Auge betören die vielen Wild-, englischen Tee- und Kletterrosen im Rosenpavillon.
Wie schade, dass Goldmohn, Goldrute und viele andere Korbblütler in den "Prärien Nordamerikas" und den "Wäldern des Atlantischen Nordamerika" schon am Verblühen sind. Nahe der Japanischen Laube jedoch halten Taglilie, Funkie und Prachtspiere der sommerlichen Wärme stand.
Nach einer Gebirgswanderung im Himalaya und auf dem Balkan, wo das Blutrote Fingerkraut, der Stengelumfassende Schlangenknöterich und die Brennende Liebe leuchten, und vorbei an den Beeten der krautigen Pflanzen kommt man in den Arzneipflanzengarten, der gerade im Sommer in voller Blüte steht. Fingerhut, Königskerze oder Artischocke sind nicht nur schön anzusehen. Welche heilende Wirkung sie haben, verraten die Kurzbeschreibungen auf den Pflanzetiketten. Die beiden letzten Stationen setzen einen Kontrapunkt: hier die Alpen mit Edelweiß und Enzian, dort die Dünenlandschaft an Nord- und Ostsee.
Der Botanische Garten, Eingänge Königin-Luise-Platz und Unter den Eichen, hat im August täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintrtitt beträgt sechs, ermäßigt drei Euro. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.bgbm.org.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.