Im Botanischen Garten ist wieder Staudenmarkt

Entlang des fast ein Kilometer langen Hauptweges präsentieren sich renommierte Staudengärtnereien und Baumschulen. | Foto: K. Menge
2Bilder
  • Entlang des fast ein Kilometer langen Hauptweges präsentieren sich renommierte Staudengärtnereien und Baumschulen.
  • Foto: K. Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dahlem. Am Wochenende, 6. und 7. April, entfaltet sich im Botanischen Garten eine wahre Frühlingspracht. Es ist Staudenmarkt.

Wenn der Staudenmarkt am ersten Aprilwochenende tausende Pflanzen- und Gartenfreunde in den Botanischen Garten zieht, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass der Frühling vor der Tür steht. Der Markt eröffnet die Gartensaison mit Stauden, Gehölzen, Blumenzwiebeln und die ersten Sämereien für die Sommerblüte. Die Gärtnerhof GmbH als Veranstalter hat über 80 der renommiertesten Staudengärtnereien und Baumschulen aus ganz Deutschland eingeladen. Die Fachleute beraten gerne kostenlos und haben so manchen Experten-Tipp parat. Zum Beispiel wie man den seltenen Raulings (Trachystemon orientalis) im Garten ansiedeln kann oder wie die Gartenschönheiten Rittersporn und Rose zu mehrfacher Blüte angeregt werden können. Rat und Informationen gibt es auch von den Berliner Forsten, dem BUND und Pflanzenvereinen.

Zum ersten Mal sind Hochbeete ein Thema auf dem Staudenmarkt. Gärtner erfahren unter anderem, wie sie ihren Komposthaufen als fruchtbares Hochbeet nutzen und mit Holz, Metall oder Kunststoff umranden können. Das Forschungsprojekt TerraBoGa lädt zu einer Führung durch die Versuchsanlage im Botanischen Garten ein. Die Führungen starten an beiden Tagen jeweils um 13 Uhr an der Anlage.

Neben einer großen Auswahl von Gemüsejungpflanzen und Kräutern, kann die neue und besonders vitaminreiche Salatzüchtung "Mizuna" erworben werden. Dazu gibt es passende Rezepte.

Wer in seinem Garten oder Balkon Akzente setzen will, findet auf dem Markt handgefertigte Accessoires, stabile Gartenmöbel oder historische Gartengeräte.

Kinder können sich wieder auf ein Kletterparadies freuen und mit den Berliner Forsten verschiedene Bäume erkunden. Außerdem haben die kleinen Besucher am Sonnabend die Möglichkeit, Frühlingsblumen selbst zu pflanzen.

Die Ausstellung "Mensch trifft Baum" informiert über den behutsamen Umgang mit Bäumen. Und die Besucher werden gebeten Tüten oder sonstige Transportbehältnisse für den Einkauf mitzubringen, um den Verbrauch von Plastiktüten zu reduzieren.

Berliner Staudenmarkt im Botanischen Garten, Königin-Luise-Straße 6, 6. und 7. April, 9 bis 18 Uhr. Eintritt: sechs, ermäßigt drei Euro, www.berliner-staudenmarkt.de.
Karla Menge / KM
Entlang des fast ein Kilometer langen Hauptweges präsentieren sich renommierte Staudengärtnereien und Baumschulen. | Foto: K. Menge
80 renommierte Staudengärtnereien und Baumschulen präsentieren sich beim Staudenmarkt. | Foto: K. Menge
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.220× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.