Sekundarschule will sich nach dem Luftbrücken-Flieger benennen

Dahlem. Die frühere Alfred-Wegener-Schule in Dahlem will sich den Namen Gail-Halvorsen-Schule geben. Die Namensweihe der Lehranstalt, zu der auch die Beucke-Schule in Zehlendorf Mitte gehört, soll im kommenden Frühjahr stattfinden.

Die Schulkonferenz der 9. Integrierten Sekundarschule (ISS) entschied sich mit großer Mehrheit für den Namen des Rosinenbomber-Piloten. Das Schulgremium, das je vier Vertreter des Lehrerkollegiums, der Schüler und Eltern, sowie die Schulleiterin und ein Externer bilden, entschied sich laut Direktorin Edelgard Erhardt mit 38 Prozent für Halvorsen. Auf Platz zwei kam Marlene Dietrich mit 12 Prozent und schon großem Abstand. Auf dem nächsten Platz folgte die NS-Widerstandskämpferin Helene Jacobs. Vorgeschlagen waren auch andere berühmte Berliner - wie der Physiker Gustav Herz, der preußische Großkanzler Carl-Friedrich von Beyme oder die Schriftstellerin Ingeborg Drewitz. Den von der Schulkonferenz beschlossenen Namen muss jetzt nur noch das Schulamt, die BVV und die Senatsbildungsverwaltung bestätigen.

Der heute 92-jährige US-Amerikaner Gail Halvorsen war einer der Luftbrücken-Piloten, die West-Berlin in der Zeit der Blockade durch die UdSSR mit Lebenswichtigem versorgten. Bald begann der US-Flieger aus Utah, Schokolade an Fallschirme zu binden und sie vor der Landung in Tempelhof für Berliner Kinder aus dem Fenster der Pilotenkanzel zu werfen.

So wurden seine "Dakota"- und "Skymaster"-Maschinen "Rosinenbomber" und ihre Flugzeugführer bald Candy-Piloten genannt. Als Erkennungszeichen für die Kinder, dass Süßigkeiten abgeworfen würden, wackelte Halvorsen mit den Tragflächen, woraufhin sein Spitzname "Onkel Wackelflügel" entstand. Später war er von 1970 bis 74 Kommandant des Zentralflughafens Tempelhof.

Derzeit bemühen sich Eltern der 9. ISS um Sponsoren, um dem pensionierten Air Force-Obersten die Reise nach Deutschland zur Namensweihe zu ermöglichen. Halvorsen zeigte sich in einer E-Mail an den Elternvertreter Michael Notbohm über den Beschluss, eine Schule nach ihm zu benennen, "riesig erfreut". Der "Candy-Bomber" erinnerte an die "31 Amerikaner und 39 Briten, die ihr Leben während der Luftbrücke 1948 bis 1949 für die Deutschen, die ehemaligen Feinde, die zu Freunden wurden, gaben."

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 295× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.