Steglitz-Zehlendorf ist denkmalreichster Bezirk Berlins

Das Herrenhaus der Domäne Dahlem von 1560 an der Königin-Luise-Straße 49 ist Berlins ältestes Wohnhaus. | Foto: Kahle
2Bilder
  • Das Herrenhaus der Domäne Dahlem von 1560 an der Königin-Luise-Straße 49 ist Berlins ältestes Wohnhaus.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Dahlem. Das Herrenhaus der Domäne Dahlem bildete das stilgerechte Ambiente für ein Kamingespräch zwischen den CDU-Kulturpolitiker Uwe Lehmann-Brauns (MdA) und Berlins obersten Denkmalschützer Jörg Haspel zur Denkmalpflege.

Ist doch der Bezirk Steglitz-Zehlendorf laut Haspel der denkmalpflegerisch am besten dokumentierte und denkmalreichste Bezirk Berlins, wobei sich die meisten Denkmale auf dem Gebiet des Altbezirks Zehlendorf befinden. Dazu zählen neben Schlössern, Kirchen und Parks, unter anderem die Villa Liebermann, das Haus der Wannseekonferenz, Wohnsiedlungen, Bahnhöfe und Schulen.

Doch wie geht man um mit dem Erbe? Obwohl inzwischen längst entschieden, schwelt der Konflikt über den Umgang mit dem Jagdschloss Glienicke noch immer. Während Lehmann-Brauns der neobarocken Fassade von Albert Geyer aus dem Jahre 1889 nachtrauert und mehr Einfluss des Bezirks auch auf ästhetische Belange fordert, bekennt sich Haspel nach wie vor zum Glaserker von Max Taut aus den Jahren 1963/64.

Mit dem Bau der Mauer 1961 wurde der Schlosspark von seinem Umland getrennt und war nur noch von der Königstraße aus zugänglich. Deshalb sei der Glaserker, der die Sicht auf den Park öffnet, Teil der Geschichte des kalten Krieges zwischen Ost und West. Im Gegensatz zum SED-Regime, das beispielweise das Stadtschloss abgerissen habe, habe man sich im Westteil Berlins mit dem Jagdschloss Glienicke der Geschichte gestellt. Und diese sei eben nicht immer schön. "Nicht der Originalzustand, sondern der historische Zustand ist der bedeutendere", begründete Haspel seine Position.

Max Taut ist übrigens der jüngere Bruder des Architekten Bruno Taut, der in Zehlendorf die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Waldsiedlung Onkel Toms Hütte und die Wohnstadt Carl Legien schuf.

Jörg Haspel würdigte die gelungene Sanierung des Herrenhauses der Domäne Dahlem und deren landwirtschaftliche und museale Nutzung. "Das alt ehrwürdige Herrenhaus im Verbund mit Kirche und Gutsbesitz" ist für Jörg Haspel "ein außergewöhnlicher Ort".

Das Herrenhaus von 1560 ist zudem das älteste erhaltene Wohngebäude Berlins. Zum Streit über die Verglasung der Remise auf dem Gelände der Domäne für eine ganzjährige gehobene gastronomische Nutzung zeigte sich der Landeskonservator bedauerlicherweise kaum informiert.

Obwohl er die Angst des Fördervereins vor einer wachsenden Kommerzialisierung verstehe, so Haspel müsse sich ein Denkmal wie die Domäne Dahlem auch rechnen. Das gehe nicht ohne Kompromisse.

Eine einst von der Freien Universitär (FU) geplante Turnhalle in Hightech-Architektur à la ICC auf dem von ihr zeitweilig genutzten Areal der Domäne Dahlem konnte die CDU in einem über 30 Jahre währenden Kampf immerhin verhindern. Darauf ist Uwe Lehmann-Brauns heute noch stolz.

Michael Kahle / m.k.
Das Herrenhaus der Domäne Dahlem von 1560 an der Königin-Luise-Straße 49 ist Berlins ältestes Wohnhaus. | Foto: Kahle
Blick auf das Jagdschloss Glienicke mit dem umstrittenen Taut-Erker von der Parkseite aus. | Foto: Kahle
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.677× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.