Der August rettet die Bilanz

Steglitz-Zehlendorf. Eine insgesamt positive Bilanz der Freibadsaison ziehen die Berliner Bäderbetriebe (BBB). Dabei fiel der Start im Mai und Juni wetterbedingt sprichwörtlich ins Wasser.

Der August bildete in diesem Sommer den krönenden Abschluss. Insgesamt fast 940 000 Badegäste allein in diesem Monat haben berlinweit für einen fulminanten Höhepunkt und zugleich Abschluss der diesjährigen Sommersaison bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) gesorgt. Dazu trugen auch die Besucherzahlen im Strandbad Wannsee und im Sommerbad Am Insulaner bei.

Das Strandbad Wannsee, das noch bis Sonnabend, 19. September, geöffnet ist, zählte in dieser Saison bislang 182 000 Besucher. Das sind fast ein Drittel mehr als im Vorjahr. Das Sommerbad Am Insulaner zählte 100 500 Besucher. Die Steigerung gegenüber 2014 ist hier mit 39,4 Prozent noch größer. „Diesen Erfolg haben wir insbesondere unseren engagierten Kollegen in den Bädern zu verdanken“, sagt BBB-Vorstand Annette Siering.

Rund 65 Prozent der gesamten Wasserfläche der Berliner Bäderbetriebe liegen unter freiem Himmel. Rechnet man die Strandbäder Wannsee und Tegel hinzu, sind es sogar 85 Prozent. Das birgt natürlich Risiken. Der Wettergott hatte aber am Ende doch noch ein Einsehen und sorgte dafür, dass insbesondere im Juli und im August die wetterbedingt schwachen Besucherzahlen von Mai und Juni vollständig ausgeglichen werden konnten. „Das zeigt: Entscheidend beim Sommergeschäft ist das Wetter“, erklärte Annette Siering, „und in diesem Jahr haben wir alle Extreme durchlaufen – ein kalter Juni, ein angenehmer Juli und Hitze-Rekorde im August.“ Erstmals haben die Berliner Bäderbetriebe sich auf die Wetterkapriolen eingestellt und in den Freibädern flexible Öffnungszeiten eingeführt, das heißt die Öffnung an die Wetterlage angepaßt. Im Großen und Ganzen sei die Umsetzung erfolgreich verlaufen.

„Das Konzept hat sich bewährt, Freibäder vor allem dann zu öffnen, wenn die Nachfrage auch da ist – bei sommerlichem Wetter“, erklärte die BBB-Chefin weiter. Zudem fielen die Sommerferien und das heiße Wetter zusammen und die drei Freizeitbäder der Bäderbetriebe, darunter das in Lankwitz, waren auch ohne Unterbrechung in Betrieb. m.k.

Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.