Die Kirchengemeinde Dahlem organisiert Deutschunterricht für Flüchtlinge

Der Deutschunterricht kommt gut an. Pfarrerin Donata Dörfel (stehend) freut sich über den Eifer der Schüler. | Foto: Martin
  • Der Deutschunterricht kommt gut an. Pfarrerin Donata Dörfel (stehend) freut sich über den Eifer der Schüler.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. "Es heißt Nudeln mit Tomatensoße, aber Spaghetti Napoli versteht auch jeder." In der Kirchengemeinde Dahlem ist der Sprachunterricht durchaus alltagstauglich. Rund 30 Flüchtlinge sitzen dort jeden Vormittag, um Deutsch zu lernen. Unter anderem anhand von Speisekarten.

200 Menschen leben seit Mitte Dezember in der zur Notunterkunft umfunktionierten Turnhalle der Freien Universität Berlin in der Königin-Luise-Straße. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Kosovo. Im Gemeindehaus in der Thielallee fühlen sie sich aufgehoben. Die Neugier auf die noch fremde Sprache ist groß, die Stimmung bestens. Gelernt wird in kleinen Gruppen. In der Mehrzahl sind die Schüler zwischen 20 und 30 Jahren alt. Die Jüngeren sind inzwischen in Willkommensklassen untergebracht.

"It‘s difficult to learn", versucht Amin aus dem Iran auf Englisch zu erklären. Aber er weiß, wie "important", wie wichtig es ist, sich Deutschkenntnisse anzueignen. "Wir lernen every day", sagt Kanishka aus Afghanistan. "But it’s also fun". Nicht nur ihm, auch seiner Frau Yasamin macht es Spaß. Die beiden erscheinen jeden Morgen pünktlich zum Unterricht.

Für Dagmar Schönewald, Lehrerin in Rente, ist das ein Phänomen. "Sie sind so lernwillig, ich bekomme sehr viel zurück", erzählt sie. Früher, man kenne das ja, seien die Schüler nach dem Ende einer Stunde immer gleich rausgerannt. Sie ist seit zehn Wochen als Ehrenamtliche dabei. Inzwischen hat sie auch einen speziellen Schüler: "Er hat Sprachprobleme, oft lerne ich mit ihm alleine." Inzwischen habe er Vertrauen gefasst.

Berit Blumenthals Tochter hat Gleichaltrige in einer Willkommensklasse kennengelernt. "Die sind genau wie wir, hat sie mir erzählt. Das sei ganz anders als immer nur in den Nachrichten von ihnen zu hören." Berit ist zwar keine Lehrerin, hat sich aber spontan entschlossen, mitzumachen. Der Eindruck nach ihrer ersten Stunde: "Unser Wissen wird uns von den Lippen abgelesen, das ist toll."

Donata Dörfel, Pfarrerin in der Kirchengemeinde Dahlem, ist diejenige, die die Deutschstunden für die Flüchtlinge organisiert. "Anfang Januar hatten wir eine Schnupperstunde. Das Interesse war so groß, dass wir jeden Tag Unterricht anbieten wollten." Mit Unterstützung des Willkommensbündnisses Steglitz-Zehlendorf waren schnell die ersten ehrenamtlichen Lehrer gefunden, inzwischen sind es über 30. Nach der Motivation für ihr Engagement gefragt, sagt Dörfel: "Sprache ist doch der Schlüssel zu allem. Auch wenn nicht alle Erfolg mit ihrem Asylantrag haben, sie können es wieder versuchen und sprechen dann schon etwas Deutsch." Die Hilfe gehe über den Sprachunterricht hinaus: "Wir begleiten die Menschen zu Ämtern, helfen ihnen beim Ausfüllen von Formularen." Sogar Freundschaften seien entstanden. "Die Schüler werden zum Kaffee eingeladen oder zum Spaziergang um die Krumme Lanke." Neben dem Lerneffekt sei auch es sehr wichtig, den Bewohnern der Turnhalle eine Struktur für den Tag mitzugeben. "Verständlich, dass manche durchhängen. Es gibt keine Privatsphäre. Was sollen sie den ganzen Tag tun?"

Donata Dörfel sieht die Arbeit der Kirchengemeinde als Start in die Integration. Der Erfolg gibt ihr Recht. Oder ganz einfach gesagt: "Danke, liebe Donata". Mit diesen Worten verabschiedet sich Amin aus dem Iran am Ende des Unterrichts. Auf Deutsch.

Wer helfen will, kann sich bei der Kirchengemeinde melden. Derzeit werden Fahrräder gesucht, auch reparaturbedürftige. Mehr Infos: 841 70 50, www.kg-dahlem.de.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.