Erneut Knochenreste gefunden

In der Harnackstraße wurden erneut Knochen gefunden. Ob sie menschlichen Ursprungs sind, wird jetzt untersucht. | Foto: Bernd Wannenmacher
  • In der Harnackstraße wurden erneut Knochen gefunden. Ob sie menschlichen Ursprungs sind, wird jetzt untersucht.
  • Foto: Bernd Wannenmacher
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. In der Harnackstraße gab es erneut Knochenfunde. Nachdem bereits im Sommer 2014 bei Baumaßnahmen menschliche Gebeine zum Vorschein kamen, wurden die Grabungen vor drei Wochen wieder aufgenommen.

Zu klären ist, ob die jetzt entdeckten Fragmente menschlichen Ursprungs sind. „Bei zumindest einem Teil könnte es sich um menschliche Knochenreste handeln, dies müssen wir nun genauer prüfen“, sagte Archäologieprofessorin Sabine Pollock. Sie hat die Grabungsarbeiten geleitet. Gemeinsam mit dem Landesdenkmalamt und der Max-Planck-Gesellschaft will die Freie Universität (FU) Berlin die weiteren Schritte beraten.

Zum Hintergrund: Anfang Juli 2014 fanden Bauarbeiter in der Nähe der Universitätsbibliothek Knochenreste. Sie wurden der Polizei übergeben, die die Gerichtsmedizin mit einem Gutachten beauftragte. Das Ergebnis: Es handelte sich um Knochen von mindestens 15 Personen, die mehrere Jahrzehnte im Erdreich gelegen hatten.

In der Nähe des Fundortes liegt das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, heute Teil des Otto-Suhr-Instituts der FU. Bis 1945 hatte der KZ-Arzt Josef Mengele Leichenteile von Menschen dorthin geschickt, die im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurden. In dem gerichtsmedizinischen Gutachten war nicht abschließend zu klären, ob die Knochen von in Auschwitz ermordeten NS-Opfern stammten. Eine exakte Datierung war nicht möglich.

Ein halbes Jahr nach den Grabungen wurden die Gebeine vom Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin zur Einäscherung an das Krematorium Ruhleben gegeben und auf dem dortigen Friedhof anonym bestattet. Der Vorgang hatte in der Öffentlichkeit zu Kritik geführt, Fragen nach genaueren Untersuchungen waren laut geworden.

FU-Präsident Peter-André Alt räumte im Online-Magazin campus.leben ein, dass die Abstimmung zwischen allen Beteiligten nicht optimal gewesen sei. Jetzt gebe es Überlegungen, nach dem Ende der Bauarbeiten rund um die Universitätsbibliothek am Fundort der Knochen einen Gedenkstein aufzustellen.

Die neuen Funde sollen nicht nur genau untersucht werden, sondern im besten Fall auch Erkenntnisse über die Herkunft der eingeäscherten Knochen liefern, heißt es. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.