Oskar-Helene-Heim war einst eine Modelleinrichtung

Oskar Pintsch und seine Frau Helene stifteten eine Million Goldmark für die Errichtung des nach ihnen benannten Heims. | Foto: Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
  • Oskar Pintsch und seine Frau Helene stifteten eine Million Goldmark für die Errichtung des nach ihnen benannten Heims.
  • Foto: Kulturamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Eine Informationstafel erinnert jetzt an den Standort des Oskar-Helene-Heims am gleichnamigen U-Bahnhof. Am Sonnabend, 4. Oktober, 14 Uhr, wurde sie enthüllt.

Die Einweihung des "Oskar-Helene-Heims für Heilung und Erziehung gebrechlicher Kinder" wurde am 27. Mai 1914 im Beisein der Deutschen Kaiserin Auguste Viktoria gefeiert. Wie nötig eine solche Einrichtung war, wurde schon Jahre zuvor durch den schlechten Gesundheitszustand Berliner Kinder und Jugendlicher deutlich. 1907 stellten Schulärzte bei jedem vierten Erstklässler Symptome der Mangelkrankheit Rachitis fest. Bei den Neun- bis 14-Jährigen war Knochen- und Gelenktuberkulose die häufigste Todesursache. Einen gesetzlichen Anspruch auf medizinische Behandlung gab es für Menschen mit körperlichen Behinderungen nicht.

Ebenfalls 1907 gründeten Verwaltungsbeamte, Geistliche und Ärzte den "Krüppelkinder Heil- und Fürsorgeverein für Berlin und Brandenburg". Der Fabrikant Oskar Pintsch und seine Frau Helene stifteten eine Million Goldmark für die Errichtung des nach ihnen benannten Heims. Der Chirurg Konrad Biesalski überzeugte die Armenbehörden, die Kosten für die Behandlung und Ausbildung seiner Patienten zu tragen. Die Mädchen wurden in Zusammenarbeit mit dem Lette-Verein zu Fotografinnen und Röntgenassistentinnen ausgebildet, männliche Jugendliche konnten traditionelle Handwerksberufe erlernen.

Im Ersten Weltkrieg machte die Rehabilitation der "Kriegskrüppel" das Oskar-Helene-Heim zu einer der bekanntesten Kliniken des Deutschen Reiches. Nach Kriegsende verschlang die Inflation das Vermögen der Stiftung.

In der frühen Weimarer Republik gab es dann eine verbesserte Sozialpolitik. Die Preußische Landesversammlung verabschiedete 1920 ein "Gesetz für Krüppelfürsorge". Es garantierte die Behandlung und Ausbildung körperbehinderter Kinder nach dem hier entwickelten Modell.

Dieses Modellprojekt endete 1933 durch die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Unter der Leitung des Orthopäden und SS-Offizier Lothar Kreuz diente die Klinik bald ausschließlich militärischen Zwecken. 1945 wurde das Hauptgebäude durch Brandbomben zur Hälfte zerstört.

Der Wiederaufbau wurde von der US-Armee unterstützt. Bewährungsproben waren die Polio-Epidemie von 1947 und die Contergankatastrophe 1957-1961. Ab 1954 bis zur Schließung des Standortes 2000 war das Oskar-Helene-Heim die orthopädische Universitätsklinik der Freien Universität Berlin.

Auf dem Gelände des ehemaligen Heims entsteht derzeit der "Oskar-Helene-Park" der Wohnkompanie Berlin mit rund 130 Wohneinheiten und einem Gesundheitszentrum.

Seit 2008 werden im Bezirk die einheitlich gestalteten Stelen aufgestellt, diejenige für das Oskar-Helene-Heim ist die Nummer 18. Die Entwürfe stammen von der Künstlerin Karin Rosenberg.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.