Sonnabends kein Badetag mehr: Bäder-Betriebe schränken die Öffnungszeiten der Halle am Hüttenweg ein

Dahlem. Was die einen freut, ärgert die anderen: In der Schwimmhalle Hüttenweg findet sonnabends kein öffentlicher Badebetrieb mehr statt. Nur noch Kinder können an diesem Tag die Schwimmschule besuchen.

„In der Nachbarschaft der Halle leben viele Familien mit Kindern, deshalb haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen“, erklärt Matthias Oloew, Sprecher der Berliner Bäderbetriebe. Die Nachfrage nach einem solchen Angebot sei sehr groß. Zudem gebe es dort neben dem 25-Meter-Becken auch eines für Nichtschwimmer, bestens geeignet für die Schwimmschule. Sie bietet Babyschwimmen ebenso wie Kurse für Kinder, die die Seepferdchen-Prüfung machen wollen.

Eine Alternative für Erwachsene und Sportschwimmer sei das Bad in der Finckensteinallee in Lichterfelde mit einem 50-Meter-Becken. „Dort kann jeder seine Bahnen ziehen, ohne von der Pumuckel-Fraktion gestört zu werden“, sagt Oloew. „Uns liegt daran, Nutzungskonflikte zu vermeiden.“ Eine zweite Ausweichmöglichkeit sei das Bad am Heidelberger Platz, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar sei.

Die veränderten Öffnungszeiten stoßen nicht bei allen auf Gegenliebe. „Einschränkungen gerade an den Sonnabendnachmmittagen halte ich für problematisch“, sagte CDU-Sportstadträtin Cerstin Richter-Kotowski in der Bezirksverordnetenversammlung. In einem Schreiben an die Bäderbetriebe hat sie um eine Überarbeitung gebeten.

Im Hüttenweg 41 ist das Schwimmen für alle ganztags jetzt nur noch sonntags möglich. Das Frühschwimmen montags, dienstags, donnerstags und freitags von 6.30 bis 8 Uhr bleibt. Die übrigen Zeiten sind wie zuvor morgens den Schulen, nachmittags den Vereinen vorbehalten.

Die neue Schwimmschule gehört zum Bäderkonzept 2025, das im vergangenen Jahr vom Senat verabschiedet wurde. Das Angebot der BBB soll entsprechend des Bedarfs neu strukturiert und verteilt werden. Einige Anlagen verwandeln sich in Bäder für Freizeit und Erlebnisbaden, andere sollen für Fitness und Sport, Bewegung und Gesundheit geeignet sein, weitere werden in Schul-, Vereins- und Sportbäder umstrukturiert. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.