Wildschweine hinterlassen Spur der Zerstörung

Dahlem. Wenn es dämmert in Dahlem, kommen die Wildschweine und machen sich auf Futtersuche. Kürzlich waren sie im Thielpark, am Dreipfuhl und im Fischtal unterwegs und pflügten sich durchs Gelände - die Optik ist entsprechend.

"Ganz schlimm sieht es aus, vor allem zwischen Gelfertstraße und Im Schwarzen Grund", informierte ein Leser die Redaktion. Was denn von Seiten des Grünflächenamtes unternommen werde. "Es ist schon vorgekommen, dass wochenlang nichts gemacht wurde." Olaf Kurtz vom Grünflächenamt kennt die Problematik. "Wir hatten ein paar Jahre Ruhe, aber der Winter war so mild, dass die Wildschwein-Population im Grunewald stark zugenommen hat." Dann kommen die Rotten auf der Suche nach Wurzeln, Würmern, Pilzen und anderen Leckereien auch in die Parks. Schätzungen zufolge gibt es in Berlin bis zu 10 000 Wildschweine, rund 4000 mehr als vor acht bis zehn Jahren.

Entdeckt werden die Schäden im Rahmen der Arbeit des Grünflächenamtes, oft auch durch Hinweise von Bürgern. Eine Glättung der Wiesen und die Neuaussaat ist allerdings erst möglich, wenn keine neuen Wühlattacken mehr stattfinden - also werden die Stadtjäger beauftragt.

Sieben Stadtjäger gibt es im Berliner Südwesten. Sie arbeiten ehrenamtlich, haben die vorgeschriebenen Prüfungen absolviert und sind der Forstverwaltung unterstellt. "Sie bewerben sich bei uns, wir nehmen sie dann ein Jahr unter Vertrag", erläutert Kurtz. Die Jäger gehen nachts auf die Pirsch - unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften.

Das Erlegen der Schwarzkittel ruft immer wieder Kritiker auf den Plan. Aber selbst der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) bezeichnet die Jagd "als einziges gangbares Regulativ", besonders als "Schwerpunktbejagung in Bereichen, in denen Schäden gehäuft vorkommen". Denn die Schweine merken sich, wo es ihnen geschmeckt hat und kommen wieder.

Ansonsten gilt: Füttern streng verboten! Was nicht immer leicht fällt, vor allem wenn niedliche Frischlinge unterwegs sind. Wer dabei erwischt wird, muss laut Landesjagdgesetz mit bis zu 5000 Euro Bußgeld rechnen. Und wer seinen Garten vor Überfällen der hungrigen Borstentiere schützen will, braucht einen 1,50 Meter hohen Zaun, 40 Zentimeter tief eingegraben.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 439× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.