„Wir sind Überzeugungstäter“
Wilma-Rudolph-Oberschule zeigt Profil gegen Diskriminierung

Johannes, Xenia und Gianni (von links nach rechts) engagieren sich an der Wilma-Rudolp-Oberschule in einer Arbeitsgruppe gegen Diskriminierung und Rassismus. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Johannes, Xenia und Gianni (von links nach rechts) engagieren sich an der Wilma-Rudolp-Oberschule in einer Arbeitsgruppe gegen Diskriminierung und Rassismus.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Seit 2006 ist die Wilma-Rudolph-Oberschule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zertifiziert. Was bedeutet es für Kinder und Jugendliche, an einer solchen Schule zu lernen? Wie geht die Schule mit Mobbing oder Fremdenfeindlichkeit um? Klar ist: „Das Projekt lebt ganz stark von der Überzeugung, wir sind sozusagen alle Überzeugungstäter“, sagt Schulleiterin Maria Kottrup.

An der Wilma-Rudolph-Oberschule gibt es Arbeitsgruppen, die sich mit den Themen beschäftigen und Aktionen organisieren. Die aktuelle AG besteht aus sieben Schülern. Projektleiterin ist Lehrerin Heike Ostrowski. Sie ist auch für das Schulradio verantwortlich, in dem regelmäßig nicht nur über Schulneuigkeiten, sondern auch über Aktivitäten der AG berichtet wird.

Diese Aktivitäten sind vielfältig. Es gibt Workshops, Klassenstunden zum Thema, Treffen mit anderen Schulen ohne Rassismus, Ausflüge. „Neulich haben wir einen Tag gegen Homophobie veranstaltet“, erzählt Ostrowski. „Und kürzlich besuchten wir das Jüdische Museum, haben uns mit der Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten beschäftigt“, berichtet Frederick Anhalt (14). 

Im Deutschunterricht, Sparte Darstellendes Spiel, wird derzeit das Shakespeare-Stück „Romeo und Julia“ umgeschrieben. „Bei uns heißt es ,Romina und Julia‘, und es geht um zwei Mädchen, die sich ineinander verlieben“, erklärt Xenia Köhler (17).

Besonders schlimme Vorkommnisse gab es bisher nicht an der Schule, aber Erlebnisse, die zu Sanktionen führten. „Bei einer Klassensprecher-Wahl hat sich ein Bewerber als Scherz einen Zwei-Tage-Hitler-Bart wachsen lassen“ erinnert sich Xenia. „Ein sehr schlechter Scherz.“ Konsequenterweise schloss die Schulleiterin den Bewerber sofort von der Wahl aus. Auch ein Kopftuch tragendes Mädchen wurde verbal angegriffen. „Da standen alle hinter ihr, nicht nur die AG“, berichtet Frederik. Je nach Art des Vorfalls wird darüber im kleinen Rahmen oder auch vor der ganzen Klasse gesprochen. „Es geht ja nicht nur darum, dass die AG sich einmischt, die Sensibilisierung für das Thema Diskriminierung muss flächendeckend funktionieren“, erklärt Kottrup.

Es funktioniert. „Wenn wir zum Beispiel auf dem Flur etwas mitbekommen, was in Richtung Mobbing gehen könnte, schreiten wir ein“, sagt Frederik. Und auch die übrigen Schüler seien sensibilisiert, setzten sich mit Vorkommnissen auseinander, sagt Gianni Sessor (15).

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.