Mähen verboten, Wildwuchs willkommen
Pilotprojekt an der Freien Universität: blühende Wiesen für Bienen und Vögel

Setzen sich für die Förderung der Arten auf dem Campus ein: Andreas Wanke, Sophie Lokatis, Simon Huesmann und Anja Proske.  | Foto: Sören Maahs
3Bilder
  • Setzen sich für die Förderung der Arten auf dem Campus ein: Andreas Wanke, Sophie Lokatis, Simon Huesmann und Anja Proske.
  • Foto: Sören Maahs
  • hochgeladen von Ulrike Martin

An der Freien Universität (FU) Berlin ist eine neue Initiative gestartet worden. In einem Pilotprojekt entstehen an zehn Standorten auf dem Campus Wildwiesen.

„Wildwiesen sind ein wirksames Instrument, Insektenpopulationen zu fördern und so dem weltweiten Insektensterben entgegenzuwirken“, sagt Professor Jens Rolff vom Institut für Biologie und Mitbegründer der Initiative. Zudem seien diese Wiesen weniger pflegeintensiv, bräuchten keinen Dünger und müssten nicht bewässert werden.

Die wilden, blühenden Wiesen sollen Insekten und Vögeln einen Lebensraum bieten. In den vergangenen 30 Jahren ist die Biomasse allein an Fluginsekten selbst in Naturschutzgebieten um 70 bis 80 Prozent zurückgegangen, wie Doktorandin Sophie Lokatis vom Institut für Biologie erläutert.

Wie wichtig Insekten sein, liege auf der Hand. „Sie bestäuben 80 Prozent aller Blütenpflanzen, darüber hinaus zahlreiche Nutzpflanzen, beispielsweise Obstbäume und sogar einige Ackerkulturen.“ Im Naturhaushalt hätten Insekten außerdem zentrale Aufgaben als Zersetzer, die neue Nährstoffe erzeugen und in den Lebenskreislauf zurückführen. „Nimmt die Zahl der Insekten ab, setzt eine Reaktion ein, die die Nahrungskette vieler Lebewesen so entscheidend verändern, dass die Stabilität globaler Ökosysteme zu kippen droht“, erläutert Lokatis.

Lebensraum für Insekten schwindet

Der schwindende Lebensraum für Insekten ist eine der Hauptursachen für die Populationseinbrüche. Mit der Initiative „Blühender Campus“ soll sozusagen vor der eigenen Haustür etwas dagegen getan werden. „Die Landwirtschaft verdrängt immer mehr Pflanzenarten, deshalb werden städtische Siedlungen immer wichtiger“, sagt Lokatis. „Die Wiesenflächen der FU auf dem Campus Dahlem haben dafür ein großes Potenzial“, ergänzt Andreas Wanke, Leiter der Stabstelle für Nachhaltigkeit und Energie.

Bisher sind die meisten Grünflächen auf dem Campus ordentlich getrimmte Rasen. Das soll sich an den zehn ausgewählten Standorten ändern. Dort wird nur noch gemäht, wenn es unumgänglich ist, etwa nach der Hauptblüte zwischen Juli und August.

Die Versuchsareale haben eine Fläche von je 100 bis 400 Quadratmetern. Sie sind über den gesamten Campus verteilt, liegen unter anderem an der Philologischen Bibliothek an der Thielallee, am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft am Faradayweg und am Institut für Pflanzenphysiologie an der Gustav-Meyer-Straße.

Die Umwandlung von Rasenflächen in lebendige Wildblumenwiesen brauche Zeit, da sind sich die Initiatoren der Aktion „Blühender Campus“ einig. Das Abtragen der Grasnarbe und eine neue Aussaat sind notwendig. Ohne diese Umgestaltung sei die Zuwanderung wiesentypischer Blumen vom Samenflug in der Umgebung abhängig.

Dass die wilden Wiesen nicht nur den Insekten nutzen, sondern auch dem Auge etwas bieten, zeigt sich vor dem Institut für Japanologie in der Hittorfstraße 18 und in der Thielallee 63. Zwischen Rechtswissenschaft und Biochemie gedeihen Margeriten, Lichtnelken, Glockenblumen, Klatschmohn, Vogelwicke, Schafgarbe, Wiesensalbei und Wilde Möhre.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 780× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 99× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.