Einigkeit auf Anwohnerversammlung
Konsens über Abriss der Autobahnbrücke am Breitenbachplatz

Egal aus welchem Blickwinkel - die Autobahnbrücke über den Breitenbachplatz dominiert das gesamte Gebiet. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Egal aus welchem Blickwinkel - die Autobahnbrücke über den Breitenbachplatz dominiert das gesamte Gebiet.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Als einen bemerkenswerten Erfolg bezeichnet Ulrich Rosenbaum die erste Anwohnerversammlung, zu der die Bürgerinitiative (BI) Breitenbachplatz eingeladen hatte.

Neben interessierten Bürgern und Mitgliedern benachbarter Initiativen waren Vertreter der örtlichen Parteien gekommen, um über die Zukunft des Breitenbachplatzes, der jeweils zur Hälfte zu Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf gehört, zu diskutieren.

Dabei stand der Abriss der in den 1970er-Jahren erbauten Autobahnbrücke, die den Platz durchschneidet, im Vordergrund. „Zu unserem großen Erstaunen sprachen sich alle Parteienvertreter ausnahmslos für den Brückenabriss aus“, sagte Ulrich Rosenbaum, Gründer und Sprecher der BI, nach der Veranstaltung.

So wies Sabine Lehmann-Brauns, Bezirksverordnete der CDU in Steglitz-Zehlendorf, darauf hin, dass ihre Partei schon in den 1970er-Jahren gegen die Brücke gewesen sei. Der Platz solle wieder hergestellt, die Aufenthaltsqualität verbessert werden.

Der SPD-Abgeordnete Florian Dörstelmann aus Charlottenburg-Wilmersdorf plädierte ebenfalls für den Abriss. Die bevorstehende Sanierung des Tunnels unter der Schlangenbader Straße der auf die Brücke führt, biete die Gelegenheit, Alternativen für die Verkehrsführung zu testen. Aus einem Schreiben von Staatssekretär Stefan Tidow aus der Senatsverkehrsverwaltung an die Initiative ging hervor, dass an einem Verkehrskonzept gearbeitet werde – dies könne ein Fingerzeig für einen Platz ohne Brücke sein.

Für eine Radikallösung sprach sich der ehemalige Senatsbaudirektor Hans Stimmann aus. Er plädierte dafür, den gesamten Abzweig Schmargendorf still zu legen. „Diesen Autobahnabzweig hätte es nie gegeben, wenn nicht Willy Brandt, den ich sonst sehr verehre, als Regierender Bürgermeister aus New York mit der Botschaft zurückgekommen wäre, dort gebe es phantastische Schnellstraßen, die wolle er auch haben“, berichtete Stimmann.

Auch Tempo 30, Fahrradstreifen sowie Maßnahmen gegen den Leerstand vieler Geschäfte wurden auf der Versammlung thematisiert, ebenso die Verbesserung der gärtnerischen Gestaltung des Platzes.

Über den Abriss der Brücke entscheidet aber letztendlich die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Auf dieser Ebene sollen die Gespräche jetzt weiter geführt werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.