Schorlemerallee: BVV diskutiert über das Pro und Contra

Geht es nach den Anwohnern soll der Mittelstreifen der Schorlemerallee weiter von Radfahrern und Fußgängern genutzt werden. | Foto: Martin
  • Geht es nach den Anwohnern soll der Mittelstreifen der Schorlemerallee weiter von Radfahrern und Fußgängern genutzt werden.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Tempo 30 für die Schorlemerallee ist nicht nur eine Forderung der Anwohner. Ein gleichlautender Antrag der Fraktionen der Piraten und Bündnisgrünen wird derzeit auch im

Verkehrsausschuss

diskutiert.Die Schorlemerallee sei Teil eines überbezirklichen Radroutennetzes, es komme dort oft zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und überholenden Autos. "Je langsamer die Autos fahren, desto ungefährlicher ist solch eine Situation", heißt es in dem Antrag. Auch die Anwohner hätten sich für eine Tempobeschränkung ausgesprochen.

Tatsächlich befürworten die Anwohner Tempo 30 auch deshalb, weil sie Pläne des Bezirks, in der Schorlemerallee Radstreifen anzulegen, ablehnen. Sie befürchten, dass der mit Fliederbüschen bewachsene Mittelstreifen zum Teil der überregionalen Radroute 1 werden könnte und deshalb asphaltiert werden müsste. Radstreifen am Fahrbahnrand würden zudem zum Verlust von Nutzungsflächen für alle führen. Gesonderte Radwege würden zudem dazu führen, dass Pkw zur Hälfte auf dem Bürgersteig parken.

Ein weiteres Gegenargument: Auf der Englerallee, die von der Schorlemerallee abbiegt, werde seit Einrichtung der Radwege im Schnitt Tempo 60 bis 65 gefahren. "Wir befürchten bei uns eine ähnliche Entwicklug", erklärt Ekkehard Brunn von der Anwohnerinitiative Schorlemerallee. "Die Anwohner haben in einer persönlichen Befragung namentlich und für jedes Haus - auch der einmündenden Straßen - ausnahmslos für Tempo 30 gestimmt", erklärt Brunn weiter. Damit könne ein rücksichtsvolles Miteinander von Autos, Radfahrern und Spaziergängern erreicht werden. Und der Zeitverlust sei gering: Wird auf der 630 Meter langen Schorlemerallee Tempo 30 statt 50 gefahren, dauert der Fahrtweg 30 Sekunden länger. Diese Antwort erhielten die Anwohner von Martin Müller-Ettler, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes.

Wie die Chancen für Tempo 30 stehen ist derzeit nicht abzusehen. Die Schorlemerallee gehört zum Hauptstraßennetz. Über Tempolimits auf diesen Straßen entscheidet nicht das Bezirksamt, sondern die Verkehrslenkung Berlin.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.