"Thielplatz" wird in "Freie Universität Berlin" umbenannt

Ende des Jahres soll hier „Freie Universität Berlin“ zu lesen sein. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Ende des Jahres soll hier „Freie Universität Berlin“ zu lesen sein.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Der U-Bahnhof Thielplatz wird umbenannt. Ab Mitte Dezember tönt es dann aus den Lautsprechern: „Nächste Station Freie Universität Berlin“.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung haben sich nach jahrelangen Debatten jetzt geeinigt. Die Umbenennung soll voraussichtlich zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember in Kraft treten.

Die BVG hatte bis zuletzt aus Kostengründen einen neuen Namen abgelehnt. Neben neuen Schildern auf dem Bahnsteig, müssen Liniennetzpläne und Lautsprecheransagen und die Software geändert werden. Die Kosten sollen nun gesenkt werden, indem zeitgleich eine weitere Umbenennung erfolgt: Der Bahnhof Neue Grottkauer Straße der U5 in Marzahn-Hellersdorf wird künftig Kienberg - Gärten der Welt“ heißen. Der Bahnhof ist die Station zur Internationalen Gartenschau 2017.

Eine Frage ist noch nicht geklärt: Der Schriftzug „Thielplatz“ über dem Eingangsgebäude zum U-Bahnhof passt genau, eine längere Beschriftung eher nicht. Bau und Schriftzug stehen seit 1913 unter Denkmalschutz. „Wir wissen noch nicht, wie die optische Gestaltung aussehen soll“, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz auf Nachfrage.

Für die FU ist die Umbenennung eine gute Entscheidung. „Wir freuen uns darüber“, sagt Sprecher Goran Krstin gegenüber der Berliner Woche. Die Umbenennung hatte die FU erstmals Anfang 2008 ins Gespräch gebracht – nach ihrem Aufstieg zur Exzellenz-Universität. Der U-Bahnhof bilde eine zentrale Zulaufstation. Er erschließe den Henry-Ford-Bau als zentrales Hörsaalgebäude, die Universitätsbibliothek und weitere stark frequentierte Institute. Die Bezeichnung „Thielplatz“ werde die Orientierung verbessern sowohl für Gäste aus dem In- und Ausland auch als für Studierende und Wissenschaftler.

Zuletzt im März 2015 griff FU-Präsident Peter-André Alt das Thema wieder auf: „Die Freie Universität gehört zu den vier besten in Deutschland, das sollten wir zeigen.“ Auch Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) betonte, die FU sollte als herausragende Institution auf den BVG-Fahrplänen zu lesen sein. Zustimmung und Ablehnung unter den Bürgern hielten sich auf der Veranstaltung die Waage. Die Kosten wurden auf rund 300 000 Euro geschätzt. FU-Präsident sprach davon, sie bei Ehemaligen, Förderern und Spendern einzuwerben.

Einen Thielplatz gibt es übrigens nicht. Die U-Bahnstation ist nach Hugo Thiel (1839-1918), einem preußischen Ministerialdirektor benannt, der sich für die Nutzung des südöstlichen Areal Dahlem als Wissenschaftsort eingesetzt hatte. Auch nach einer Umbenennung bleibt die Erinnerung an ihn erhalten: in den Namen „Thielallee“ und „Thielpark“. uma

Ende des Jahres soll hier „Freie Universität Berlin“ zu lesen sein. | Foto: Ulrike Martin
U-Bahnhofgebäude und Schriftzug stehen unter Denkmalschutz. Wie eine längere Beschriftung gestaltet werden kann, ist noch unklar. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.