Verkehrschaos gehört zum Schulalltag

Vor und nach dem Unterricht an der Erich-Kästner-Schule verstopfen Eltern mit ihren Autos den Bachstelzenweg. | Foto: Martin
  • Vor und nach dem Unterricht an der Erich-Kästner-Schule verstopfen Eltern mit ihren Autos den Bachstelzenweg.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Dahlem. Morgens, kurz vor acht Uhr, herrscht Chaos im Bachstelzenweg. Eltern bringen vor Unterrichtsbeginn ihre Kinder mit dem Auto zur Erich-Kästner-Grundschule. Um die Lage zu entspannen, macht sich die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) für eine Einbahnstraßenregelung stark.

Der Bachstelzenweg ist sechs Meter breit, auf beiden Seiten der Fahrbahn gilt ein Parkverbot. Normalerweise könnten zwei Autos bequem aneinander vorbei fahren. Nicht so zu den Hol- und Bringzeiten.

Morgens und nach Unterrichtsende stehen die Wagen links und rechts dicht an dicht, dazwischen schieben sich weitere Autos durch die verbliebene schmale Gasse. Der eine oder andere Pkw hält schon mal mitten auf der Straße, um das abzuholende Kind schnell einsteigen zu lassen. Ein Durchkommen ist unmöglich.

Die unbeteiligten Anwohner sind die Leidtragenden. Sogar ihre Einfahrten werden zugestellt. Der CDU-Bezirksverordnete David Eckel kann die Beschwerden verstehen. "Was hier vor sich geht, grenzt an asoziales Verhalten", sagt er.

Günter Wagner, Rektor der Erich-Kästner-Grundschule, weiß keine Lösung. Die Schule hat es bisher bei Appellen belassen. "Wir starten immer wieder Aufrufe an die Eltern, die Kinder doch ein paar Meter früher aussteigen zu lassen, es hilft nichts." Auch Hinweise, dass es für falsches Parken Strafzettel gibt, schreckt anscheinend nicht davon ab, so nahe wie möglich an der Schule zu halten.

Den meisten Eltern scheint das gefährliche und rücksichtlose Gedränge auf der Straße nicht zu stören. Von einer Einbahnstraßenregelung, wie sie die CDU vorschlägt, halten sie nichts. Bei einer zufälligen Befragung gaben Mütter folgende Antworten: "Dann kann man nicht mehr wenden", "Das dauert doch nur ein paar Minuten" oder "Ich hoffe, es bleibt, wie es ist."

Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD) hält die Umwidmung des Bachstelzenwegs in eine Einbahnstraße für keine Lösung. "Dadurch könnte der Verkehr schneller werden", sagte er im Verkehrsausschuss. Zudem befürchtet er, dass mehr Verkehr in die umliegenden Straßen verdrängt wird und diese belasten. Ralf Lehmann-Tag, Leiter der Straßenverkehrsbehörde, erklärte: "Das Problem begrenzt sich auf 20 Minuten vor und nach dem Unterricht, die Einbahnstraße gilt den ganzen Tag." Erik Lüders von den Piraten wandte ein, dass eine Einbahnstraße die Eltern noch eher verführe, ihre Kinder zur Schule zu bringen. Der CDU-Antrag wurde erst einmal vertagt. Der Ausschuss denkt jetzt über einen neuen Vor-Ort-Termin nach.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 915× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 496× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.