Das Technologiezentrum soll den Südwesten als Wirtschaftsstandort stärken

Dahlem. Der erste Schritt für das Technologie- und Gründerzentrum Südwest (TGZ SW) in der Fabeckstraße 62 ist getan. Interessierte Bürger können sich jetzt über die Entwicklung des Geländes informieren.

Bis 2006 befand sich ein Krankenhaus der US-Army in dem Bau aus den 70er-Jahren. Jetzt soll ein Zentrum für forschungsorientierte Unternehmen entstehen, angegliedert an die Freie Universität (FU) Berlin. Alle anderen Hochschulen der Stadt sind bereits mit solchen Zentren verbunden.

Die Entwicklung des TGZ SW ist Aufgabe der Wista-Management GmbH, die auch den Forschungs- und Technologiepark Berlin Adlershof betreibt. Sie hat das Planungsbüro Numrich Albrecht Klumpp Architekten mit einer städtebaulichen Studie beauftragt.

Den Anlass für das Vorhaben erläutert Jörg Israel, Projektleiter bei der Wista: "Im Südwesten gibt es nahe der FU Einrichtungen wie das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik oder das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie." Das sei einerseits ein attraktives Umfeld für Gründer, andererseits fehle es an Gewerbeflächen. "Was dazu führen kann, dass junge Unternehmen, die ein wichtiger Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor sind, den Bezirk verlassen", erklärt Israel weiter. Die Immobilie in der Fabeckstraße biete geeignete Voraussetzungen für ein Technologie- und Gründerzentrum, in dem sich forschungs- und entwicklungsorientierte Unternehmen ansiedeln könnten.

Das Nutzungskonzept sieht unter anderem vor, das ehemalige Hospital komplett zu sanieren und eventuell aufzustocken. Auf dem rund 50 000 Quadratmeter großen Gelände seien auch weitere Gebäude vorstellbar. Und das bisher eingezäunte Areal soll öffentlich zugänglich werden.

Israel rechnet, dass das Bebauungsplanverfahren mindestens bis Ende 2016 dauern wird. Geld für das Projekt soll aus dem Förderprogramm "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" bereitgestellt werden.

Die Info-Veranstaltung in der Fabeckstraße 62, beginnt am Donnerstag, 29. Januar, 18.30 Uhr. Rede und Antwort stehen Vertreter der Wista, des Bezirks, des Architektenbüros und des Regionalmanagements Südwest.

Ulrike Martin / uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.