Richtfest für Life-Science-Projekt
Labor- und Forschungsgebäude in Holzbauweise

Für das neue Labor- und Forschungsgebäude Fuhub auf dem Fubic-Gelände an der Fabeckstraße wurde jetzt das Richtfest gefeiert.  | Foto:  SimpliOffice
  • Für das neue Labor- und Forschungsgebäude Fuhub auf dem Fubic-Gelände an der Fabeckstraße wurde jetzt das Richtfest gefeiert.
  • Foto: SimpliOffice
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das „deutsche Oxford“ wächst. Ende Mai feierte Projektentwickler Driven Investment das Richtfest für das Fuhub. Dabei handelt es sich um die erste Life-Science-Immobilie, die als Holzhybridbau errichtet wird.

Der Gebäudekomplex ist Teil des „Fubic“ (Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Campus). Das Fubic ist ein 50 000 Quadratmeter großer Innovationspark, der auf dem Gelände des ehemaligen US-Militärkrankenhauses an der Fabeckstraße entsteht. „Mit dem Richtfest liegen wir genau im Zeitplan. Alles spricht für eine planmäßige Fertigstellung Ende 2024“, sagte Driven-Geschäftsführer Toğrul Gönden auf dem Fest, bei dem unter anderem auch Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne), der Präsident der Feien Universität (FU), Günter Ziegler, und Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) anwesend waren.

Wenn das Fuhub fertig ist, bietet es jungen Unternehmen aus den Bereichen Life-Science, Gesundheitswirtschaft sowie Informations- und Kommunikationstechnologie moderne Labor-, Forschungs- und Büroflächen. In den Laborflächen können sowohl biologische als auch chemische und physikalische Labore angesiedelt werden. Schon jetzt sind die Flächen zu etwa 45 Prozent vermietet. Als einer der Hauptmieter hat sich die Freie Universität rund 830 Quadratmeter von den insgesamt rund 6800 Quadratmetern Nutzfläche gesichert. „Die Anmietung durch die FU Berlin sehen wir als Ritterschlag unseres neuen Konzepts“, freut sich Gönden. Denn mit der Nähe zum FU-Campus in Dahlem soll ein optimales Umfeld für Forschung und Vernetzung geboten werden. Neben der FU haben sich schon ein Anbieter von Corworking- und Eventflächen und ein Forschungsinstitut vormerken lassen.

Der Berliner Südwesten mit seinen Wissenschaftseinrichtungen gilt auch als das „deutsche Oxford“. 31 Nobelpreisträger haben am Max-Planck-Institut, an dessen Vorläufer, der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, an der Freien Universität und auf dem Campus Benjamin Franklin geforscht. Das Fuhub als Teil des Fubic ist ein wichtiger Baustein des Zukunftsortes Berlin Südwest. Steglitz-Zehlendorf soll damit auch weiterhin ein wichtiger Forschungsstandort bleiben und jungen Unternehmen aus dem Life-Science Bereich ein Zuhause bieten.

Das Fuhub zeichnet sich durch hohe Nachhaltigkeits- und Technologiestandards aus. Die gesamte Stromversorgung soll sich aus erneuerbaren Energien speisen. Begrünte Dachflächen sollen für Kühlung sorgen und die Biodiversität ergänzen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.