Dahlem. Die ersten städtebaulichen Studien für den Ausbau des früheren US-Militärhospitals an der Fabeckstraße als Technologie- und Gründungszentrum liegen vor. Was fehlt ist ein Name für das Projekt.
"Tib", "Big" und "Chic" gibt es schon. Und vielleicht steckt noch ein bisschen mehr Kreativität in den Berlinerinnen und Berlinern? Noch bis zum 7. Juni können Bürgerinnen und Bürger sich am Namenswettbewerb für das neue Zentrum beteiligen und ihre Vorschläge per E-Mail an: fabeck62@wista.de schicken.
Schon jetzt befinden sich in dem Gebäude Labore und Büros von Forschungseinrichtungen. Mit der Realisierung des Vorhabens auf dem 50 000 Quadratmeter großen Fläche sollen bis zu 900 Arbeitsplätze in Unternehmen der Hochtechnologie entstehen, angegliedert an die Freie Universität Berlin.
Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der FU Berlin, sieht im geplanten Technologie- und Gründungszentrum die ideale Verbindung von Grundlagenforschung und Anwendung. Der Bezirk gewinnt durch das neue Zentrum als Wissenschaftsstandort auch international weiter an Attraktivität. Zudem bindet das geplante Vorhaben junge Unternehmen, als wichtige Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktoren, an den Südwesten der Stadt.
Die Ausschreibung des Namenswettbewerbs ist durch den Projektentwickler, die Wista-Management GmbH erfolgt. Partner sind die Freie Universität Berlin und das Regionalmanagement Berlin-Südwest. Die besten Vorschläge werden von einer Jury (bestehend aus Vertretern der Wista-Management GmbH, der FU sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft) ermittelt. Der erste Platz wird mit 1000 Euro, der zweite mit 500 Euro und der dritte bis fünfte Platz mit jeweils 100 Euro prämiert.
Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni zur Auszeichnung in das Technologie- und Gründungszentrum Steglitz-Zehlendorf eingeladen.
Sabine Kalkus / sabka
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.