Truman Plaza: Berlin will mehr Geld vom Investor Stoffel

Kein Grünstreifen mehr: Wie viel Geld ist der Parkplatz am "Fünf Morgen Dahlem Urban Village" wert? | Foto: M. Schmidt
  • Kein Grünstreifen mehr: Wie viel Geld ist der Parkplatz am "Fünf Morgen Dahlem Urban Village" wert?
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Dahlem. Das Land Berlin will für einen gut 6000 Quadratmeter großen ehemaligen Grünstreifen an der Truman Plaza mehr Geld. Der Grund und Boden wird zum Parken genutzt. Investor Stoffel bietet für Grund und Boden eine Million Euro.

Den Benutzern des Flurstücks 98 ist es kaum bewusst. Ihre Autos vor dem neuen "Fünf Morgen Dahlem Urban Village" parken oder fahren auf öffentlichem Grund in das unterirdische Parkhaus. Denn das Land hat die 6029 Quadratmeter große Fläche bis heute nicht an den Investor, die Stofanel AG, verkauft.

Eine Million Euro ist Finanzsenator Ulrich Nußbaum zu wenig. Doch mehr will Ludwig Maximilian Stoffel nicht zahlen. Die SPD-Fraktion nahm die Angelegenheit erneut zum Anlass für eine kritische Anfrage an das Bezirksamt. Seit eineinhalb Jahren ist das ungeklärte Eigentum Gegenstand von Debatten in der BVV.

Jetzt fordern die Sozialdemokraten das Bezirksamt auf, für das noch nicht verkaufte Terrain ein "Nutzungsentgelt" von 6000 Euro monatlich zu verlangen. Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne), die den erkrankten Immobilien-Stadtrat Michael Karnetzki vertrat, nannte den Bezirk "die falsche Adresse". Zuständig sei das Land. Die Kritik am ungeklärten Eigentum "Flurstück 98" solle die SPD "ihrem" Finanzsenator vortragen. Als Parkplatz sei der Grund sicher mehr wert, als ein eventuell wiederhergestellter "Grünstreifen".

Kunden des vor einem halben Jahr eröffneten "Urban Village" stehen in der Streitfrage eher aufseiten des Landes. "Wenn man noch ’ne Million rausschlagen kann, sollte man es", sagt eine Frau. Ein anderer Kunde hält 165 Euro pro Quadratmeter für zu billig. "Eine Million, das ist auf jeden Fall zu wenig. Mindestens fünf Millionen ist es wert", sagt Rainer Engerneint, der als Makler arbeite.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.