Stauden- und Kräutergärtner sowie Baumschulen aus Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden werden am Wochenende, 7. und 8. April, wieder den fast ein Kilometer langen Hauptweg quer durch den Botanischen Garten säumen. Es ist wieder Zeit für den Frühjahrs-Staudenmarkt, zu dem die Gärtnerhof GmbH einlädt.
An die 100 Gärtnereien, Baumschulen sowie Naturschutz- und Pflanzenvereine sind mit einer reichen Auswahl an Blütenstauden, Wildblumen, Nutzpflanzen und Gehölzen vor Ort. Die Auswahl an Stauden bietet neben vielen Raritäten und Neuheiten auch außergewöhnliche Sorten. Auch das Angebot an Saatgut für Sommerblüher oder für den Bio-Gemüsegarten wurde erweitert. Ebenso können Knollen von farbenfrohen Dahlien oder Schwertlilien und außergewöhnliche Blumenzwiebeln erworben werden.
Junges Gemüse
Hobbygärtner können sich über den Anbau von Gemüse und Kräutern auf Balkon, Terrasse, im Garten oder in einem urbanen Gemeinschaftsgarten von Experten beraten lassen. Dazu gibt es junge Gemüsepflanzen und Kräuter oder alte Sorten von Pflanzkartoffeln.
Baumschulen präsentieren Apfel-, Pflaumen- und Kirschbäume. Neben den grünen Ziergehölzen mit auffälligem Blattwerk haben sie auch blühende Gehölze dabei wie Clematis, Pfingstrosen, Flieder und Rosen dabei.
Jede Menge Tipps erhalten die Besucher des Staudenmarktes rund um den richtigen Boden für Pflanzen und Gehölze. Die Gärtnereien informieren über die richtige Erdzusammensetzung für Töpfe, Kübel oder den Garten. Darüber hinaus werden in puncto Bodenverbesserung Alternativen zum Torfeinsatz gezeigt.
Accessoires für den Garten
Ebenfalls auf dem Staudenmarkt zu entdecken: kreative Garten- und Spielmöbel, handwerkliche Accessoires oder feine Gartengeräte aus der Manufaktur. Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt.
Auf dem Rahmenprogramm stehen Lesungen zum Thema Kompostieren, Präsentationen zum Bau einer Wurmkiste, Fachvorträge zur Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens oder Balkons sowie Führungen durch die Kompostieranlagen im Botanischen Garten.
Autor:Karla Rabe aus Steglitz |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.