Bauzäune und fehlende Beleuchtung
Noch gibt es etliche Defizite im neu entstandenen Quartier "Mein Falkenberg"

An Andrea Daniel Calciano (links) wenden sich die Bewohner meist zuerst, wenn sie sich über Defizite ärgern. Mit Danny Freymark engagiert er sich für das Zusammenleben im neuen Kiez. | Foto:  Bernd Wähner
4Bilder
  • An Andrea Daniel Calciano (links) wenden sich die Bewohner meist zuerst, wenn sie sich über Defizite ärgern. Mit Danny Freymark engagiert er sich für das Zusammenleben im neuen Kiez.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Siedlung „Mein Falkenberg“ entstand in den zurückliegenden fünf Jahren am nordöstlichsten Zipfel des Bezirks. Seit gut anderthalb Jahren sind die rund 600 Wohnungen vermietet. Doch noch gibt es Defizite.

Darauf machen Mieter ihren Wahlkreisabgeordneten Danny Freymark (CDU) immer wieder aufmerksam. Er führte bereits Gespräche mit Vertretern der Gewobag, die die Wohnungen bauen ließ, mit Bausenator Christian Gaebler und dessen Bau- und Wohnungsstaatssekretär Alexander Slotty (beide SPD).

Eines der Defizite ist die immer noch mit einem Bauzaun abgesperrte Henriette-Herz-Allee. Über diese Straße soll das Wohngebiet erschlossen werden. Seit anderthalb Jahren warten die Bewohner darauf, dass die Straße freigegeben wird. Bisher können sie nur eine provisorische Zufahrt nutzen. Doch ein Zeitpunkt für die Öffnung ist nicht abzustehen, wie Danny Freymark auf Nachfrage von Staatssekretär Slotty erfuhr. „Eine Öffnung des südlichen Endes der Henriette-Herz-Allee kann erst nach erfolgter Übernahme durch den Straßenbaulastträger und anschließender Widmung erfolgen“, erklärt dieser. „Ein Termin zur Übernahme fand bereits statt. Bei diesem Termin wurden durch den Straßenbaulastträger notwendige Mängelbeseitigungen und Restleistungen gefordert, die es noch umzusetzen gilt. Ein Zeitpunkt für die Fertigstellung und Eröffnung der Henriette-Herz-Allee ist daher nicht datierbar.“

Der bereits fertige Teil der Siedlung „Mein Falkenberg“ ist seit anderthalb Jahren bezogen. Noch fehlt es den Bewohnern zum Beispiel an Papierkörben und Altglascontainern im öffentlichen Straßenland. | Foto: Bernd Wähner
  • Der bereits fertige Teil der Siedlung „Mein Falkenberg“ ist seit anderthalb Jahren bezogen. Noch fehlt es den Bewohnern zum Beispiel an Papierkörben und Altglascontainern im öffentlichen Straßenland.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein weiteres Defizit: Bisher fehlt die Beleuchtung an der Ahrensfelder Chaussee im Bereich des Quartiers. Hier gibt es zumindest einen Lichtblick. Wie Slotty mitteilt, soll noch in diesem Jahr der Abschnitt mit Leuchten ausgestattet werden. Auch die von den Bewohnern geforderte Lichtsignalanlage am südlichen Ende der Henriette-Herz-Allee über die Ahrensfelder Chaussee soll kommen, informiert der Staatssekretär. Diese soll vor allem auch zu mehr Schulwegsicherheit beitragen. Daneben fehlt es den Bewohnern der neuen Siedlung auch an Treffs und Geschäften. Es gibt zwar seit Längerem einen Netto-Markt, aber keine anderen Läden, Gaststätten oder gar Arztpraxen.

Einziger Kiez-Treffpunkt ist die Eisdiele „Monte Falko" von Andrea Daniel Calciano. „Meine Frau und ich zogen mit unseren drei Kindern vor zwei Jahren hierher“, berichtet er. „Ich arbeite in der IT-Branche. Weil es hier aber nichts gab, wo man sich mal treffen konnte, hatte ich die Idee, eine Eisdiele zu eröffnen. Da bin ich nämlich familiär vorbelastet.“ Geeignete Räume fand der Berliner mit italienischen Wurzeln am David-Friedländer-Weg 128. Inzwischen hat sich die Eisdiele, die er nebenberuflich gemeinsam mit seiner Frau betreibt, zum Kieztreff entwickelt. „Er ist so etwas wie ein Kiezbürgermeister“ scherzt Danny Freymark.

Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark steht am Zaun an der Henriette-Herz-Allee, der die Durchfahrt dieser Straße versperrt. Er und die Bewohner des neuen Quartiers verstehen nicht, warum die Widmung dieser Straße als öffentliches Straßenland so lange dauert, auch wenn diese Straße seit Monaten offensichtlich fertig ist.  | Foto: Bernd Wähner
  • Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark steht am Zaun an der Henriette-Herz-Allee, der die Durchfahrt dieser Straße versperrt. Er und die Bewohner des neuen Quartiers verstehen nicht, warum die Widmung dieser Straße als öffentliches Straßenland so lange dauert, auch wenn diese Straße seit Monaten offensichtlich fertig ist.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

„Unser Quartier ist wie ein Dorf am Rande der Großstadt. Es ist tatsächlich so, dass die Leute mir ihre Anliegen, was ihnen fehlt und was sie ärgert erzählen. Unsere Eisdiele ist so etwas wie der Dreh- und Angelpunkt in unserem ‚Dorf‘ geworden“, berichtet Andrea Daniel Calciano. „Gemeinsam mit Danny Freymark greifen wir die Anliegen auf und versuchen etwas zu ändern.“ So ist zum Beispiel der kleine Platz am David-Friedländer-Weg endlich fertig gestellt und der Bauzaun entfernt worden. Auch der benachbarte Spielplatz ist fertig, auch wenn Eltern bemängeln, dass hier noch ein Sonnenschutz fehlt. Im gesamten Quartier fehlen allerdings noch ausreichend Papierkörbe und Altglascontainer, berichtet Calciano.

Ebenfalls noch nicht in Sicht ist die Einsetzung eines Mieterbeirats für das Quartier durch die Gewobag, erfuhr Freymark. Der soll wohl erst 2025 gewählt werden. Freymark will noch in diesem Jahr einen Runden Tisch „Mein Falkenberg“ einberufen. Dazu will er Vertreter der Bauherren beziehungsweise Vermieter, von Bezirk und Senat und natürlich der Bewohnerschaft einladen.

Das Bauschild steht seit 2016. Aber aus artenschutzrechtlichen Gründen konnte mit dem nächsten Bauabschnitt der Siedlung „Mein Falkenberg“ bisher noch nicht begonnen werden. | Foto: Bernd Wähner
  • Das Bauschild steht seit 2016. Aber aus artenschutzrechtlichen Gründen konnte mit dem nächsten Bauabschnitt der Siedlung „Mein Falkenberg“ bisher noch nicht begonnen werden.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Neben dem Quartier „Mein Falkenberg“ Richtung Ahrensfelde sollen auf einer großen Fläche weitere Wohnungen entstehen. Auf einem Bauschild ist immer noch ein Baubeginn 2016 angekündigt. Dass noch nicht begonnen würde, hat Gründe. Wie Danny Freymark erfuhr, mussten in einem langwierigen Verfahren artenschutzrechtliche Fragen geklärt und geschützte Tierarten umgesiedelt werden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.