Großes Jubiläum
650 Jahre Falkenberg – Geschichte voller Wandel

In der Dorfkate Falkenberg wird es spätestens im kommenden Jahr eine Ausstellung über die 650-jährige Geschichte geben. | Foto: Martina Behn
  • In der Dorfkate Falkenberg wird es spätestens im kommenden Jahr eine Ausstellung über die 650-jährige Geschichte geben.
  • Foto: Martina Behn
  • hochgeladen von Berit Müller

Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Siedlung im Mittelalter, als Gründungsdatum gilt der 26. Juni 1370. Also feiert Falkenberg in diesen Tagen den 650. Geburtstag – coronabedingt aber nur ganz leise.

Angelegt wurde Falkenberg als Straßendorf weit vor den Toren Berlins, heute befindet sich der Lichtenberger Ortsteil am nordöstlichen Stadtrand. Zu den bekanntesten Personen, die man mit Falkenberg verbinden kann, zählt Marie Elisabeth von Humboldt, geborene Colomb. Die Mutter der berühmten Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt gelangte im Jahr 1791 in den Besitz des Gutes. Marie Elisabeth starb am 17. November 1796, sie fand ihre letzte Ruhestätte in der Familiengruft der Falkenberger Kirche, die es noch heute gibt. Die schwarze Steintafel wurde am 8. Oktober 2013 auf dem Dorffriedhof Falkenberg neu eingeweiht. Sie ersetzte eine Tafel aus dem Jahr 1998, die ähnlich gestaltet war.

Die Falkenberger Kirche erlitt dasselbe Schicksal wie die Wartenberger und Malchower Gotteshäuser. Sie wurde am 21. April 1945 von der Wehrmacht zerstört. Nach dem Krieg prägten lange Zeit Rieselfelder die Gegend. Der dörfliche Charakter Falkenbergs blieb noch lange erhalten, die Felder verschwanden erst mit dem Bau eines Klärwerks im Jahr 1968. Anders als Wartenberg, Neu-Hohenschönhausen und Marzahn-Hellersdorf blieb Falkenberg von Plattensiedlungen weitgehend verschont.

Starker Zuzug

1998 wurde an der Ahrensfelder Chaussee das neu gebaute Barnim-Gymnasium eröffnet. Im Juni 2002 folgte am Hausvaterweg 39 das Tierheim, das damals von Lankwitz in den Nordosten der Hauptstadt umzog. Seit der Bezirksreform am 1. Januar 2001 ist Falkenberg ein Ortsteil von Lichtenberg. Die Bevölkerungszahl hat sich in den vergangenen Jahren nahezu verdoppelt.

Das 650-Jährige Jubiläum Falkenbergs sollte mit einer Reihe von Veranstaltungen – etwa einer Lesung und einer Ausstellung in der Dorfkate – und gemeinsam mit dem Förderverein LandschaftsparkNordost begangen werden. Wegen der Corona-Pandemie wird alles wohl erst im kommenden Jahr stattfinden können. Dann soll es auch eine historische Broschüre geben, die vom Museum Lichtenberg in Zusammenarbeit mit Gunnar Müller und Barbara Mewis erarbeitet wird. Sie sind Mitglieder des Förderkreises Museum im Stadthaus beziehungsweise des Fördervereins Schloss Hohenschönhausen.

Wer will Fotos beitragen?

Für die Broschüre sucht das Museum Lichtenberg noch Fotos und Zeitzeugenberichte vom Dorf Falkenberg. Wer über die frühere LPG berichten kann, Einschulungsfotos hat, sich an die zerstörte Dorfkirche erinnert, am Bau von Einfamilienhäusern oder dem Tierheim beteiligt war und einen Beitrag liefern möchte, erhält Kontakt über das Museum Lichtenberg in der Türrschmidtstraße 24, unter 57 79 73 88 11 oder per E-Mail an: museumlichtenberg@kultur-in-lichtenberg.de.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.800× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.141× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.755× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.665× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.