Ausflug dauerte fünf Jahre
Vermisste Katze Lucy landete in der Tiersammelstelle

Katze Lucy ist jetzt wieder bei ihren Besitzern. | Foto: Beate Kaminski
3Bilder
  • Katze Lucy ist jetzt wieder bei ihren Besitzern.
  • Foto: Beate Kaminski
  • hochgeladen von Berit Müller

Eine ungewöhnliche Geschichte hat im Tierheim am Hausvaterweg für viel Freude gesorgt. Die Protagonistin heißt Lucy und ist eine Katze, die sage und schreibe fünf Jahre nach ihrem Verschwinden zu ihren Besitzern zurückkehren konnte.

Lucy war am 11. September vor einer Tierarztpraxis in Friedrichshain gefunden worden – ausgesetzt in einem Transportkorb. So kam sie in die zentrale Tiersammelstelle des Tierheims Berlin am Hausvaterweg. Dessen Mitarbeiter stellten beim Anschauen der Mieze schnell fest, dass sie gechippt und registriert war. Kurzerhand riefen sie die eingetragenen Besitzer an, und die staunten nicht schlecht, dass ihr seit fünf Jahren vermisster Stubentiger wieder aufgetaucht ist. Lucy hatte, seit sie ein Katzenkind war, bei der Familie gelebt und gelegentliche Spaziergänge im Freien genossen.

Im Sommer 2013 kehrte sie von einem solchen Ausflug aber nicht zurück, ihre Besitzer suchten wochenlang verzweifelt mit Aushängen in der Nachbarschaft – vergeblich. Dennoch hoben sie Lucys Spielzeug, ihren Kratzbaum und ihre Futternäpfe auf. So fiel der Katze nach dem glücklichen Wiedersehen auch der Wiedereinzug ins alte Zuhause leicht.

„Gesundheitlich geht es Lucy den Umständen entsprechend gut“, berichtet Annette Rost, Sprecherin des Tierschutzvereins für Berlin (TVB), der Europas größtes Tierasyl in Falkenberg betreibt. „Sie hat Katzenschnupfen und Herzgeräusche, was für ihr Alter aber nicht ungewöhnlich ist. Immerhin ist Lucy inzwischen schon 17 Jahre alt.“ Hohe Sprünge auf ihren Kratzbaum seien nun aber nicht mehr angesagt, da werde die Familie jetzt seniorengerecht nachbessern müssen. Auffällig sei zudem, dass die Katze seit ihrem Verschwinden deutlich an Gewicht zugelegt habe. „Deshalb liegt die Vermutung nahe, dass sie bei jemandem gelebt hat und dort versorgt wurde.“

Annette Rost nutzt die außergewöhnliche Geschichte für einen wichtigen Hinweis: „Fundtiere darf man nicht einfach behalten, sie müssen gemeldet werden. Denn auch Tiere unterliegen dem Fundrecht. Wer ein Tier findet, muss dies unverzüglich anzeigen, es in die amtliche Tiersammelstelle bringen oder im Ernstfall die Polizei benachrichtigen, die veranlasst, dass das Tier abgeholt wird.“ Möglich sei dann, wie bei Lucy geschehen, die Identifizierung eines Fundtiers durch einen Mikrochip. Denn ist der Vierbeiner ordnungsgemäß gechippt und beispielsweise beim Deutschen Haustierregister gemeldet, ist das vermisste Tier oft schnell wieder zu Hause – vorausgesetzt der Finder meldet seinen Fund.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.