Kurzer Draht und langer Atem: Besuch im Bürgerbüro von Danny Freymark

Dicke Aktenordner mit Bürgeranliegen reihen sich in den Regalen.
4Bilder
  • Dicke Aktenordner mit Bürgeranliegen reihen sich in den Regalen.
  • hochgeladen von Berit Müller

Was die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses jenseits des parlamentarischen Alltags beschäftigt, zeigt sich mitunter in ihren Bürgerbüros. Danny Freymark (CDU) aus Neu-Hohenschönhausen eröffnete sein Büro vor vier Jahren im Warnitzer Bogen. Inzwischen haben er und sein Team dort in vielen Fällen beraten, vermittelt, geholfen.

Dutzende dicke Aktenordner mit dem Schriftzug „Bürgeranliegen“ reihen sich in den Regalen. Die sorgfältig abgehefteten A4-Blätter lassen nicht nur auf ein Faible für herkömmliches Archivieren schließen. Das Papier dient vor allem der Kontaktaufnahme. Wer mit einem Problem ins Bürgerbüro in der Warnitzer Straße 16 kommt, füllt einen Bogen aus, schreibt Namen, Adresse, Telefonnummer plus Stichpunkte zu seinem Anliegen auf. Im Gegenzug gibt es quasi das Versprechen: Wir kümmern uns.

Die modernere Archiv-Variante heißt CRM System. Das digitale Kundenmanagement-Programm listet in typisch elektronischer Übersichtlichkeit sämtliche Fälle auf, die seit März 2014 im Bürgerbüro behandelt wurden. Es sind einige Hundert. Danny Freymark klickt den Ordner 2018 an. 42 Titel erscheinen auf dem Bildschirm, sie stehen für 42 Bürgeranliegen - allein bis Ende März.

Was sind das denn für Probleme, mit denen die Leute kommen? „Alles, was man sich vorstellen kann“, antwortet der Hohenschönhausener Abgeordnete, überlegt kurz und ergänzt: „Eigentlich auch alles, was man sich nicht vorstellen kann.“ Vom klassischen Zoff mit Ämtern und Behörden über Schulprobleme, Ärger im Job, die Themen Ordnung und Sicherheit im Kiez bis hin zu Schulden und Beziehungsstress sei alles dabei. „Wir sind hier durchaus auch Lebensberater. Oft sind die Leute schon glücklich, wenn man ihnen erst einmal zuhört und sie mit ihren Sorgen nicht allein lässt.“

Das Bürgerbüro von Danny Freymark mitten im Neu-Hohenschönhausener Hochhauskiez ist an jedem Werktag für mehrere Stunden geöffnet. Der Abgeordnete versucht, zweimal pro Woche da zu sein. Außerdem beschäftigt er drei Mitarbeiter. Sie sprechen mit jedem, der hereinkommt oder anruft. Manchmal kann das Team prompt und unkompliziert helfen. Mal reicht ein Tipp, mal ein offenes Ohr. Wenn nicht, kommen die genannten A4-Bögen zum Einsatz. Die schaut sich der Chef an, sobald er wieder im Büro ist. Und lädt den Bürger in aller Regel noch einmal zum Gespräch ein. „Wenn ich mich um eine Angelegenheit kümmere, möchte ich schon wissen, wer dahinter steckt.“

In vielen Fällen nutzt er seine guten Kontakte in Neu-Hohenschönhausen, in Falkenberg und Wartenberg. Dort kennt Danny Freymark nahezu alle Vereinsvorsitzenden, Schulleiter, Unternehmer, die Beamten vom Abschnitt 61. Nicht bloß, weil das zu seinen Aufgaben als Volksvertreter zählt. Sondern auch, weil er bekennender Hohenschönhausen-Fan ist. „Das ist hier meine Heimat“, sagt der Politiker und erzählt, dass er in einem Plattenbau ein paar Hausnummern weiter aufgewachsen ist.

Etwa ein Viertel aller Beschwerden, die beim Abgeordneten landen, betreffen den öffentlichen Raum. Es geht um Dreckecken, ungepflegte Grünanlagen, fehlende oder kaputte Laternen, mangelnde Verkehrssicherheit, den Wunsch nach mehr Polizeipräsenz. Manches lässt sich schnell erledigen. Für andere Gesuche reicht der kurze Draht nicht. Sind sie gravierend, geht es den parlamentarischen Weg. Danny Freymark ist das nur recht.

„Ich helfe ja nicht nur den Bürgern, sie helfen mir auch. Nur, wenn sie mir mitteilen, was ihnen unter den Nägeln brennt, kann ich ihre Themen dahin bringen, wo sie hingehören – ins Abgeordnetenhaus.“ Der Hohenschönhausener sitzt im Hauptausschuss des Berliner Parlaments, der für alle Fragen des Haushalts- und Finanzwesens zuständig ist. „Jedes relevante Thema bekomme ich auf den Tisch.“ Für manche Anliegen braucht es Ausdauer und einen langen Atem – auch ohne parlamentarisches Prozedere. Freymark nennt als Beispiel den neuen Fußgängerüberweg in der Vincent-van-Gogh-Straße. Den hatten sich Eltern gewünscht, die sich um ihren Nachwuchs sorgten. Diverse Schreiben an die Verkehrslenkung Berlin (VLB), Vor-Ort-Termine mit Zuständigen, nachhakende Telefonate und etliche Monate später kam der Zebrastreifen.

Vier Jahre Engagement im Bürgerbüro – da bietet sich eine kleine Bilanz an. „75 Prozent aller Fälle konnten wir erfolgreich abschließen“, sagt Danny Freymark. Allerdings käme es schon vor, dass am Ende nicht jedermann gleichermaßen begeistert über eine Lösung sei. Und bisweilen gebe es auch falsche beziehungsweise überzogene Vorstellungen davon, was ein Abgeordneter tatsächlich bewirken kann. „Manchmal ist das ein schwieriger Spagat. Aber ich versuche es lieber einmal zu viel als zu wenig.“

Das Bürgerbüro in der Warnitzer Straße 16 ist unter 54 83 26 04 erreichbar.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.