Anderthalb Jahre Bürgerbüro in Neu-Hohenschönhausen: Danny Freymark zieht Bilanz

Der Abgeordnete Danny Freymark (CDU) im Gespräch mit  Erika Gussow. | Foto: Wrobel
  • Der Abgeordnete Danny Freymark (CDU) im Gespräch mit Erika Gussow.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Im März vergangenen Jahres eröffnete der CDU-Abgeordnete Danny Freymark in der Ladenzeile des Warnitzer Bogens ein Bürgerbüro. Inzwischen hat er sich um mehr als 300 Probleme gekümmert, die an ihn herangetragen worden sind.

"Viele Menschen haben eine schlechte Meinung von Politikern. Ich habe gelernt: Wer da ist und hilft, der kann vom Gegenteil überzeugen", sagt Danny Freymark.

Ein Aufsteller mit seinem Konterfrei soll die einkaufslustigen Passanten auf das Büro aufmerksam machen. Das Panoramafenster ist mit großer Schrift beklebt, darauf sind die Wörter "Anliegen", "Probleme", "Unterstützung" hervorgehoben. Sie sollen verdeutlichen, worum es geht: Die Abgeordneten suchen nicht nur Nähe zum Bürger, um sie von ihren parteipolitischen Ansichten zu überzeugen, sondern sie bieten auch praktische Hilfe an – wenn jemand mit Behörden Probleme hat oder nicht weiß, an wen er sich wenden soll.

Mehr als 300 solcher Anliegen aus den umliegenden Kiezen erreichten Freymark seit Eröffnung des Bürgerbüros. Beispiele für seinen Einsatz hat Freymark viele zur Hand. Zum Beispiel ärgerten sich Eltern und Kinder noch vor Kurzem darüber, dass die Wasseranlage am Warnitzer Bogen nicht funktionierte. Bei Hitze ist sie normalerweise eine willkommene Möglichkeit zu planschen und sich ein wenig abzukühlen."Auf unsere Initiative wurde sie angestellt", berichtet der 32-jährige Christdemokrat. "Ein anderes Beispiel: Der Lotto-Toto-Laden in der Rostocker Straße durfte keine BVG-Tickets verkaufen, obwohl es in der Region keinen Händler gab." Freymark griff ein – jetzt gehen Fahrscheine über die Theke. Eine junge Mutter wurde mit 600 Euro Kitagebühren konfrontiert, obwohl sie einen Kitagutschein beantragt hatte. "Der war bei der Verwaltung nicht auffindbar. Die Kita hatte das Kind aber schon aufgenommen. Durch unser Engagement konnte der Gutschein rückwirkend geltend gemacht werden", berichtet Freymark.

Rund 1000 Euro mehr bekommt ein Abgeordneter, wenn er sich ein Bürgerbüro anmietet. Für die Erstausstattung gibt es noch mal 5000 Euro obendrauf. Die Abgeordneten bezahlen von diesem Geld Miete, Computer, Druckerpatrone, Tisch, Stühl und Deko-Pflanzen. So sei das Geld schnell aufgebraucht, sagt Freymark.

Die Bürgernähe selbst muss gut koordiniert werden. Eine Mitarbeiterin ist im Büro vor Ort, Freymark bis zu zwei Mal in der Woche. "Jeder kriegt hier einen Termin, um sein Anliegen persönlich mit mir zu besprechen", sagt Freymark. Er will für Bürger ansprechbar sein, hält die Türen des Büros zu den Sprechzeiten stets offen.

So kommen manche auch spontan ohne Termin vorbei. Wie an diesem Nachmittag Erika Gussow. "Ich habe Herrn Freymark beim Bürgerfest kennengelernt", erzählt sie. Weil sie gerade im Warnitzer Bogen einkaufen war, nutzt sie die Gelegenheit, den Abgeordneten auf lose Gehwegplatten im Kiez und herumliegenden Müll aufmerksam zu machen. Sie schätzt die persönliche Ansprache, sagt sie. Auch, weil sie im Umgang mit Computer und Internet so ihre Schwierigkeiten habe. Auch dafür hat Freymark eine Lösung – und vermittelt sie weiter an das FrauenTechnikZentrum in der Straße Zum Hechtgraben 1. Dort werden Kurse zum kleinen Preis angeboten.

Das Bürgerbüro von Danny Freymark, Warnitzer Straße 16, ist montags von 12 bis 17 Uhr, dienstags und mittwochs von 10 bis 17 Uhr, donnerstags von 13 bis 19 Uhr und am Freitag von 10 bis 15 Uhr geöffnet. KW

Weitere Informationen gibt es unter  54 83 26 04 oder unter www.danny-freymark.de
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.