Anwohner fühlen sich durch rechte Propaganda belästigt

Viele Anwohner wollten sich in der Bürgerversammlung Ende Dezemer über das Containerdorf in Falkenberg informieren. | Foto: Wrobel
  • Viele Anwohner wollten sich in der Bürgerversammlung Ende Dezemer über das Containerdorf in Falkenberg informieren.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Falkenberg. Noch im Frühjahr soll am Hausvaterweg 21 ein Containerdorf für 280 Flüchtlinge entstehen. Auch in Zukunft soll der Standort nicht vergrößert werden, bekräftigte der Staatssekretär für Soziales, Dirk Gerstle (CDU), auf einer Bürgerversammlung.

Die Pläne für den Bau eines Containerdorfes für Flüchtlinge sind noch immer unter den Anwohnern in Falkenberg umstritten. Viele ihrer Fragen sind noch offen. Zum Beispiel, wie eine Flüchtlingsunterbringung weit ab von einer guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel funktionieren kann. Wo werden die Flüchtlingskinder zur Schule gehen? Und gibt es dann mehr Polizeipräsenz in Falkenberg? Ist die überhaupt nötig?

Ende Dezember versuchte Dirk Gerstle (CDU), Staatssekretär für Soziales die Fragen der Anwohner in einer Bürgerversammlung im Barnim-Gymnasium zu klären. Denn auch das Bezirksamt hatte sich dafür eingesetzt, dass der im Vorfeld für 480 Flüchtlinge geplante Standort zumindest verkleinert wird. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), das für die Unterbringung der Flüchtlinge zuständig ist, lenkte ein. Jetzt sollen am Hausvaterweg 280 Menschen unterkommen.

"Die Platzzahl für 480 Menschen war eine falsche Einschätzung. Ein Ausbau der Container ist deshalb nicht denkbar. Es wird auch keine Aufstockung der Unterbringungszahl in den vorhandenen Containern geben", versicherte Gerstle auf der Versammlung. Eine bauliche Alternative zu den Containern gäbe es kaum, so der Staatssekretär. "Wir mussten allein im Jahr 2014 rund 3000 neue Plätze in Berlin schaffen. Noch im Jahr 2011 hatten wir auf ganz Berlin verteilt elf Einrichtungen, in denen Flüchtlinge unterkamen. Im Jahr 2014 erhöhte sich die Zahl der Einrichtungen auf 49. Die Container brauchen wir, um vor allem kurzfristig Wohnmöglichkeiten schaffen zu können."

Diese Container könnten aber mehrere Jahrzehnte vor Ort verbleiben, auch wenn weniger Flüchtlinge kommen. So könnten sie künftig Obdachlosen vorübergehende Unterkunft bieten. Doch angesichts der mehr als 9900 Flüchtlinge, die 2014 nach Berlin kamen, scheint dies derzeit unwahrscheinlich. Stammte noch vor wenigen Jahren die größte Zahl der Flüchtlinge aus Serbien, Bosnien und Mazedonien, so sind es heute meist Menschen aus Syrien, die eine Bleibe suchen.

In Lichtenberg sind bislang etwa 2000 Menschen in Heimen untergekommen. Der Chef des Polizeiabschnitts 61, Carsten Ziegler, sprach von seinen Erfahrungen im Umfeld der bereits bestehenden Flüchtlingsheime in Lichtenberg. "Dort gibt es keine polizeilichen Auffälligkeiten." Um die Verunsicherung unter den Anwohnern zu nehmen, werde die Polizei gerade am Anfang in Falkenberg jedoch mehr Präsenz zeigen, hieß es. Das soll das Sicherheitsgefühl heben.

Denn Anwohner sind nicht nur wegen des Zuzugs von Flüchtlingen verunsichert. Viele sind verärgert darüber, dass Rechtsextremisten mit Flugblättern die Stimmung im Dorf aufwiegeln wollen. "Ich fühle mich durch diese Flyer der Rechten belästigt", sagte eine Anwohnerin. Sie fürchtet auch, dass die ausländerfeindliche Hetze Kinder und Jugendliche erreicht. Zudem werden die Rechten immer öfter ganz öffentlich aktiv.

So riefen Rechtsextremisten Ende Dezember unter der Losung "Kein Asylanten-Containerdorf in Falkenberg" zu einer Demonstration auf, die durch Hohenschönhausen bis zum S-Bahnhof Ahrensfelde führte. Ein breites Netzwerk in Lichtenberg für Demokratie und Toleranz rief daraufhin Bürger zur Gegendemo auf.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.