100 Schildkröten warten im Tierheim auf neue Halter

Kay Kieselbach mit einem seiner Schützlinge des Tierheims. | Foto: Wrobel
  • Kay Kieselbach mit einem seiner Schützlinge des Tierheims.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Falkenberg. Wer Wasser- oder Landschildkröten faszinierend findet, sollte sich die Haltung dieser Tiere gut überlegen. Was man dafür wissen muss, verraten die Experten im Tierheim Berlin. "Schildkröten wirklich artgerecht zu halten, ist nicht einfach, dazu gehört viel Fachwissen", weiß der Tierpfleger Kay Kieselbach.

Es gibt einige Fachbücher zu der Haltung dieser Tiere, doch oft ist das festgehaltene Wissen überholt. Da hilft es, auf die Erfahrung von Experten zu setzen. Im Tierheim Berlin am Hausvaterweg 39 sorgt Kay Kieselbach für die artgerechte Unterbringung von über 100 Schildkröten und weiterer Exoten. Sein Wissen über Reptilien und Amphibien hat sich Kieselbach während seiner Ausbildung im Tierpark Friedrichsfelde angeeignet. Heute gibt er seine Expertise an Menschen weiter, die das Exoten-Haus des Tierheims mit der Absicht besuchen, ein Tier für zuhause zu finden. "Gerne helfe ich weiter und gebe grundlegende Tipps über die artgerechte Haltung", sagt Kieselbach.

Die Sommerzeit sei am besten geeignet, um Wasserschildkröten an neue Halter zu vermitteln, weiß der Experte. Ab dem Herbst fallen die meisten mit den sinkenden Temperaturen in den Winterschlaf, sie sind weniger aktiv. Jetzt können sie allerdings in den kleinen Teichanlagen des Exoten-Hauses des Tierheims sehr gut beobachtet werden. Auf diese Weise können Interessierte das richtige Tier für sich aussuchen. "Ideal wäre für die Haltung ein kleiner Gartenteich, der den Tieren ein artgerechtes Leben ermöglicht", sagt Kieselbach. Der Teich sollte mindestens eine Tiefe von 1,50 Meter haben, damit die gepanzerten Tiere auch abtauchen können. Eine Überwinterung im vereisten Teich sei jedoch nicht zu empfehlen. Geeigneter ist da oft ein kühler Keller. Wer eine Schildkröte halten möchte, muss je nach Schildkröten-Art die Haltung bei den Behörden anmelden. Auf diese Weise werden der Artenschutz und der Handel mit der geschützten Tierart überwacht. Viele der im Tierheim untergebrachten Wasserschildkröten sind meldepflichtig. Auch hier unterstützten die Pfleger des Tierheims neue Halter und informieren sie über die gesetzlichen Regelungen.

Insgesamt suchen derzeit 162 Reptilien im Tierheim ein neues Zuhause. Die Zahl der aufgefundenen und abgegebenen Tiere wächst stetig. "Der Trend zur exotischen Tierhaltung besteht nach wie vor", resümiert Evamarie König, die Sprecherin des Tierschutzvereins. Aktuell ist damit jedes Terrarium im Tierheim belegt. Vermittelt werden neben Schildkröten auch Kornnattern und Leguane. Sie in neue Hände abzugeben sei jedoch schwierig, sagt König. "Von den drei Leguanen werden zwei nur zusammen vermittelt. Die Haltung erfordert damit nicht nur viel Sachkenntnis, sondern auch entsprechende Haltungsbedingungen."

Weitere Informationen zu den Exoten im Tierheim unter www.tierschutz-berlin.de.
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.