Falkenberg. Das Tierheim Berlin im Hausvaterweg 39 sucht dringend Pflegestellen, die Katzen- und Hundewelpen, aber auch erwachsene und chronisch kranke Vierbeiner für eine Übergangszeit aufnehmen.
Auch Hospizplätze für ältere Tiere, denen ein Lebensabend im Tierheim erspart werden soll, sowie Fachleute, die sich um verhaltensauffällige Tiere kümmern, werden händeringend gesucht. Zurzeit sind rund 50 ehrenamtliche Pflegestellen für das Tierheim aktiv. Doch die Zahl der bedürftigen Tiere ist hoch. Alle Plätze sind bereits belegt."Für neue Fälle haben wir inzwischen schon Mühe, eine Stelle zu finden", sagt Wolfgang Apel, Präsident des Berliner Tierschutzvereins. "Die vielen Katzenbabys, Hundewelpen und verschüchterte oder kranke Tiere bringen uns gegenwärtig an unsere Kapazitätsgrenze. Jeder zusätzliche ehrenamtliche Helfer trägt dazu bei, dass wir weiterhin heimatlose Tiere in Not versorgen können."
Die älteren, chronisch kranken Tiere leiden oft sehr darunter, dass sie im Tierheim leben. Sie verweigern das Futter. In einem familiären Umfeld könnten sie zur Ruhe kommen. Wer eine Pflegestelle anbieten möchte, der muss Tiersachverstand haben, mindestens 18 Jahre alt und mobil sein. Er muss auch einen verständnisvollen Vermieter haben. Wichtig ist dem Tierheim vor allem Zuverlässigkeit, Spontaneität und Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Sind bereits eigene Tiere im Haushalt vorhanden, müssen sie vollständig geimpft sein und unter Umständen von den Pfleglingen getrennt werden können.
Das Tierheim stattet die ehrenamtlichen Pflegeeltern auf Wunsch für die Zeit der Pflege mit Futter und sämtlichem Zubehör aus. Selbstverständlich wird auch die medizinische Versorgung der Pfleglinge in der tierheimeigenen Praxis übernommen. Die Pflegestelle muss sicherstellen, dass die Tiere zu den nötigen Untersuchungen und Behandlungen jederzeit in der Praxis des Tierheims vorgestellt werden können.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.