Hütten bauen, Tiere pflegen und gärtnern
Auf dem Abenteuerspielplatz Fort Robinson gibt es abwechslungsreiche Ferien

Sebastian Draheim auf der Kletterberg-Burg. Sie ist inzwischen von hohen Bäumen umgeben.  | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Sebastian Draheim auf der Kletterberg-Burg. Sie ist inzwischen von hohen Bäumen umgeben.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wer durch das große Holztor Fort Robinson betritt, verlässt das Neubaugebiet und fühlt sich gleich weitab von der Stadt.

Hier grünt es in fast jeder Ecke. Hohe Bäume spenden an heißen Tagen Schatten. Der Besucher entdeckt Gebäude aus Holz. Er läuft an einer Pferdekoppel vorbei, hört Ziegen meckern. Und sofort wird klar: Das ist kein normaler Abenteuerspielplatz. Hier findet sich auch ein Streichelzoo. Kinder können reiten lernen, gärtnern, Stockbrot backen und Bogenschießen üben. Ursprünglich befand sich auf der 4500 Quadratmeter großen Fläche an den Falkenberger Krugwiesen ein Bolzplatz, der Anfang der 90er-Jahre völlig heruntergekommen war. 1991 entstand in der Kietz für Kids gGmbH die Idee, für Kindern unter pädagogischer Anleitung ein Stück Abenteuer am Rand der Stadt zu schaffen.

„Anfangs war das Hüttenbauen der große Renner“, berichtet Projektleiter Sebastian Draheim. Auf dem ASP konnten die Kinder Bretter, Nägel, Hämmer, Zangen ausleihen und nach eigenen Vorstellungen ihre Holzgebäude zimmern. „Dieses Angebot gibt es immer noch. Doch im Laufe der Jahre kamen weitere Bereiche hinzu. So wurde zum Beispiel ein Kaninchenhaus aufgebaut“, so Draheim.

Sand wurde aufgeschüttet und ein Kletterberg modelliert. Darauf entstand aus Holz eine mittelalterlich anmutende Burg. Außerdem wurden Pappeln, Birken, Kastanien und andere Bäume gepflanzt, die inzwischen kräftig gewachsen sind. Neben den Kaninchen wuchs der Tierbestand im Fort Robinson um Ziegen, Gänse, Enten und Hühner. Und seit 2006 haben auch zwei Fjordpferde ihr Zuhause auf dem Gelände. Nicole und Janek werde von den regelmäßigen Besuchern nicht nur gepflegt. Auf ihnen wird auch geritten. Besonders am Fort Robinson ist aber nicht nur die Mischung aus Hüttenbau und Kinderbauernhof. Die Freizeiteinrichtung ist so angelegt, dass sie 2018 zum ersten inklusiven Abenteuerspielplatz Lichtenbergs erklärt werden konnte.

Projektleiter Sebastian Draheim begrüßt gemeinsam mit seinem Team hier vor allem Kinder aus dem Umfeld. Diese nutzen regelmäßige Angebote, wie Hüttenbau am Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr, kommen zum Freitagsgärtner von 15 bis 18 Uhr oder machen in der Pferde-Arbeitsgemeinschaft mit. Aber es kommen auch Kinder, die weiter entfernt wohnen. Gruppen können spezielle Termine vereinbaren und auch vormittags zwischen 10 und 12 Uhr kommen.

In den vergangenen Monaten musste natürlich auch der Abenteuerspielplatz Fort Robinson geschlossen bleiben. Über soziale Netzwerke blieb das Team aber mit Stammbesuchern in Kontakt. Und natürlich mussten Tierversorgung und Gartenarbeit weiterlaufen. Seit Mitte Juni steht das Tor nun wieder weit offen. Natürlich sind die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. In den Ferien können Kinder zwischen sechs und 14 Jahre Fort Robinson an der Wartiner Straße 79 Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr sowie Sonnabend von 10 bis 17 Uhr besuchen.

Informationen unter ¿920 81 92, asp@kietzfuerkids.de sowie auf https://kietzfuerkids.de/fort-robinson/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.