Begegnungsstätte wird reaktiviert
Bezirksamt sucht freien Träger für Ausbau und Betrieb

Seit Jahren steht das Gebäude an der Dorfstraße 12 leer. Jetzt wird ein freier Träger gesucht, der es saniert und betreibt. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Seit Jahren steht das Gebäude an der Dorfstraße 12 leer. Jetzt wird ein freier Träger gesucht, der es saniert und betreibt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Seit vielen Jahren steht das Gebäude in der Dorfstraße 12 leer. Das soll sich ändern. Das Bezirksamt sucht für Sanierung und Ausbau sowie für den Betrieb als Kinder-, Jugend- und Familieneinrichtung einen erfahrenen Träger der freien Jugendhilfe. Bis zum 29. September können sich Interessenten melden.

Früher war diese Liegenschaft eine gut besuchte Jugendbegegnungsstätte des damaligen Jugendamts Hohenschönhausen, stand nach der Schließung aber lange leer. Nachdem Pläne des Senats zur Nutzung aus unterschiedlichen Gründen nicht umgesetzt wurden, ist das Grundstück in die Fachverwaltung des Jugendamts zurückgeholt worden.

Es ist nun beabsichtigt, den Standort an der Dorfstraße 12 nach Umbau und Sanierung zu reaktivieren und eine neue, multifunktionale Begegnungsstätte zu schaffen, heißt es aus dem Bezirksamt. Das Gebäude und das rund 6200 Quadratmeter großen Grundstück sollen für eine Kombination unterschiedlicher Nutzungen für Kinder, Jugendliche und Familien bereitgestellt werden. Vorstellbar sind Angebote der Kinder- und Jugendförderung, gegebenenfalls auch mit Übernachtungsmöglichkeiten, stationäre Hilfen zur Erziehung mit einer gemeinsamen Unterbringung von Eltern und Kindern oder auch Gemeinwesenarbeit.

Wegen der Vielfalt der möglichen Nutzungen wird ein erfahrener Träger oder auch ein Zusammenschluss von mehreren Vorhabenträgern gesucht, welcher in der Lage ist, das Objekt entsprechend umzubauen und selbstständig zu betreiben. Geplant ist, einen Erbbaurechtsvertrag zur Überlassung der Liegenschaft über 40 Jahre abzuschließen.

Wegen der besonderen Umstände plant die Verwaltung des Jugendamts ein zweistufiges Verfahren. In der ersten Phase werden Träger aufgerufen, Nutzungskonzepte, pädagogische Konzepte und Finanzierungskonzepte einzureichen. Davon sollen durch eine Jury die besten vier Träger ausgewählt werden. Diese werden dann aufgefordert, in der zweiten Phase des Verfahrens detailliertere Unterlagen zu baulichen Maßnahmen und eine Konkretisierung der Planungen einzureichen.

Das Bezirksamt weist darauf hin, dass es sich bei diesem Interessenbekundungsverfahren nicht um eine Ausschreibung im Sinne der Landeshaushaltsordnung des Landes Berlin beziehungsweise um die Vergabe eines öffentlichen Auftrags handelt. Das Verfahren dient ausschließlich der Entscheidungsvorbereitung. Der vollständige Text des Interessenbekundungsverfahrens, Informationen zu den Unterlagen, Anforderungen und Informationen zum Grundstück können unter ¿902 96 60 05 oder Johann.Klaus@lichtenberg.berlin.de als PDF angefordert werden.

Seit Jahren steht das Gebäude an der Dorfstraße 12 leer. Jetzt wird ein freier Träger gesucht, der es saniert und betreibt. | Foto:  Bernd Wähner
Seit vielen Jahren steht das Gebäude an der Dorfstraße 12 im Ortsteil Falkenberg leer. Jetzt wird ein freier Träger gesucht, der es saniert und hier eine Einrichtung betreibt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.