Ein neuer Verein will sich um den Hundeauslaufplatz an der Seehausener Straße kümmern

Holger und Kathrin Kaiser haben den Verein "Tieroase" gegründet. Sie selbst halten die Belgischen Schäferhunde Lucky, Tara und Ginger. | Foto: Wrobel
  • Holger und Kathrin Kaiser haben den Verein "Tieroase" gegründet. Sie selbst halten die Belgischen Schäferhunde Lucky, Tara und Ginger.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Neu-Hohenschönhausen. Das Hundeauslaufgebiet an der Seehausener Straße ist bei vielen Tierfreunden beliebt. Doch immer wieder standen sie in der Vergangenheit vor verschlossenen Toren. Nun soll der neue Verein "Tieroase" die Pflege der Fläche übernehmen.

Wer seinem Hund etwas gönnen will, sucht nach einer Möglichkeit, ihn von der Leine zu lassen. "Ein Auslaufplatz ist umzäunt und stellt sicher, dass der Hund nicht auf die Straße läuft", sagt Holger Kaiser. Gemeinsam mit seiner Frau Kathrin leitet er die "Hundeschule Kaiser" und unterhält an der Seehausener Straße 5 einen Trainingsplatz für die Vierbeiner.

Gleich nebenan befindet sich der Hundeauslaufplatz, den jeder nutzen darf. Zumindest theoretisch. In der Praxis war es so, dass die Tore zu dem öffentlichen Gelände immer wieder einmal verschlossen waren. "Wir als Nachbarn wurden oft von Hundehaltern darauf angesprochen", erklärt Holger Kaiser.

Das Bezirksamt hatte die gesamte zuvor brach liegende Fläche für Hundehalter zur Verfügung gestellt. Die Hundeschule pachtete im November 2014 rund 3500 Quadratmeter, die restlichen 2000 Quadratmeter sollten als Auslaufgebiet dienen. Der Verein "Hundefreunde Krugwiesen" erklärte sich bereit, die Pflege der Fläche zu übernehmen und schloss eine Vereinbarung mit dem Bezirksamt. Doch der Verein schaffte es nicht, das Areal rund um die Uhr offenzuhalten und gab schließlich auf.

Jetzt soll er von dem neuen, sich in Gründung befindenden Verein "Tieroase" abgelöst werden. "Wir sind zuversichtlich, noch in diesem Jahr die Vereinbarung mit dem Bezirksamt schließen zu können", sagt Holger Kaiser. Der Inhaber der Hundeschule will dann als Vereinsvorsitzender ehrenamtlich die Pflege der öffentlichen Fläche übernehmen. "Dazu gehört das Rasenmähen und die regelmäßige Kontrolle der Fläche. Auch der Zaun muss ständig gecheckt werden", sagt der Hundetrainer.

Eine Platzordnung soll für ein geordnetes Miteinander sorgen. "Der Hundehalter ist für sein Tier zu jeder Zeit verantwortlich, der eigene Müll sollte entsorgt werden", sagt Kaiser. "Wir wünschen uns auch gerne Feedback der Nutzer, was dort im Rahmen unserer Möglichkeiten verwirklicht werden sollte." Eine Anschlagtafel mit Informationen zu Tierschutzprojekten sowie Infos mit einer Tauschbörse seien bereits geplant, so Kaiser. "Falls wir finanzielle Mittel akquirieren können, wäre auch ein Unterstand auf dem Platz möglich." KW

Weitere Informationen zum Verein "Tieroase" gibt es bei Kathrin Kaiser unter  76 74 15 51 oder unter www.tieroase-ev.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.