Falkenberger besprechen Alternativen für die Unterbringung

Die Kirche bot Raum zur Diskussion. | Foto: Wrobel
  • Die Kirche bot Raum zur Diskussion.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Falkenberg. Rund 480 Flüchtlinge sollen in einem Containerdorf am Hausvaterweg 21 im Frühjahr untergebracht werden. In Falkenberg, das lediglich 500 Anwohner zählt, herrscht Verunsicherung. Viele lehnen die Massenunterbringung ab.

Anwohnerin Katja Pollok fühlte sich von der Entscheidung überrollt. Sie hat gleich nach Bekanntwerden der Pläne am 21. Oktober eine Facebook-Seite unter dem Titel "Wir für Falkenberg" eingerichtet. Mehr als 1400 Menschen äußern dort ihre Meinung, ihre Sorge und ihre Angst.

Eine Frau schreibt unter anderen: "Ich habe gelernt, Menschen in Not zu helfen. Egal, wo diese herkommen. Es ist völlig unmöglich, hier fast 500 Plätze zu schaffen nur weil ein Stück Rasen frei ist. Man sollte realisierbare Lösungen finden." Ein User schreibt: "Kauft euch schon mal dicke Vorhängeschlösser." Ein anderer findet: "Einbrüche sind wieder vorprogrammiert. Noch drei Hunde mehr zulegen."

Die Facebook-Seite diene dem Austausch und der Information, hebt Katja Pollok gegenüber der Berliner Woche hervor. "Wir distanzieren uns vor rechtsextremistischer Instrumentalisierung des Themas."

Die Flüchtlinge sollen am Stadtrand angesiedelt werden, doch hier ist die Verkehrsanbindung schlecht. Grundschulplätze fehlen. Deshalb lehnt auch der Bezirk den Standort ab.

Am 30. Oktober trafen sich die Bewohner in der Kirche an der Ahrensfelder Chaussee, um mit Stadtrat Andreas Prüfer (Die Linke), dem Abgeordneten Ole Kreins (SPD), dem Fraktionschef der CDU im Bezirksparlament, Gregor Hoffmann, und Ewald Möller vom Evangelischen Jugend- und Fürsorgewerk, das das Containerdorf betreiben soll, die Situation zu besprechen.

"Es ist schwierig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Man bekommt schnell Zustimmung von der falschen Seite", äußerte Hoffmann vor Beginn der Versammlung. Seine Meinung teilten auch die Organisatoren. Mit Ausweiskontrollen wollte Initiator Raymund Stelzer verhindern, dass Nicht-Falkenberger teilnehmen. "Wir wollen hier keine Nazis", sagt er. Tage zuvor hatten die Falkenberger in ihren Briefkästen Flyer der rechtsextremistischen Bewegung "Pro Deutschland" gefunden.

Besorgt meldeten sich Anwohner in der Kirche zu Wort. Sie fürchten einen Anstieg der Einbrüche und Diebstähle. "In Lichtenberg gibt es mehrere große Flüchtlingsheime. Nirgendwo gibt es wirklich Probleme im Umfeld", hob Stadtrat Prüfer hervor. Eine Nachfrage der Berliner Woche bei der Polizei Berlin ergab, dass es keinen Zusammenhang zwischen vorliegenden Delikten und der Unterbringung von Flüchtlingen in Lichtenberg gibt.

Nach einer hitzigen Debatte zu Beginn waren sich viele Falkenberger am späten Abend einig, dass Alternativen gefunden werden müssen. Als Vorschlag kam das leerstehende Jugendgästehaus im eigenen Dorf mit 13 Zimmern und 49 Betten ins Gespräch. "50 Flüchtlinge auf 500 Anwohner - das ist zu verkraften", resümierte eine Frau. Das Bezirksamt, so Stadtrat Andreas Prüfer, erstellt aktuell eine Liste an Alternativstandorten. Die Entscheidung liegt aber beim Land Berlin.

Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.