Probleme durch marode Bausubstanz und veraltete Technik

Wehrleiter David Maaß informiert Martin Pätzold, Innensenator Frank Henkel und Danny Freymark über die Freiwillige Feuerwehr Falkenberg. | Foto: Kahle
  • Wehrleiter David Maaß informiert Martin Pätzold, Innensenator Frank Henkel und Danny Freymark über die Freiwillige Feuerwehr Falkenberg.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Hohenschönhausen. Die Freiwilligen Feuerwehren in Falkenberg, Wartenberg und Alt-Hohenschönhausen leiden unter maroder Bausubstanz, veralteter Technik und Nachwuchssorgen.

Das wurde bei einer von den CDU-Politikern Martin Pätzold (MdB) und Danny Freymark (MdA) organisierten Sicherheitstour mit Innensenator Frank Henkel (CDU) durch die drei Ortsteile offenkundig.

So stammt das Feuerwehrgebäude in Falkenberg, Hausvaterweg 16, aus dem Jahre 1985. Wehrleiter David Maaß ist vor allem über den sanierungsbedürftigen Fußboden in der Fahrzeughalle besorgt. In der Halle gibt es zudem kaum noch Bewegungsfreiheit, da zusätzlich ein Rettungswagen der Berufsfeuerwehr hier stationiert ist.

Vor vier Jahren wurde das Gebäude von außen saniert. Innen haben es die Kameraden selbst gemalert. Der Sanitärbereich entspricht längst nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Absenkungen im Hofbereich stellen eine Unfallquelle dar. Im vergangenen Jahr fuhren die 18 Kameraden 504 Einsätze. "Weitere Einrückegebiete kommen hinzu. Damit sind wir am Limit", klagt Maaß.

In Wartenberg, Dorfstraße 4, sieht es nicht viel anders aus. 2008 wurde das Feuerwehrgebäude gleichen Typs von außen saniert. Innen war ebenfalls Eigeninitiative gefragt. Auch hier Absenkungen im Hofbereich. Wasserschäden in der Küche. Der Sanitärbereich ist veraltet. "Die Stühle im Aufenthalts- und Schulungsbereich sind zusammengewürfelt und durchgesessen. Wasserflecken in der Küche", konstatiert Wehrleiter Robert Wetterling.

Die Feuerwache in Alt-Hohenschönhausen, Ferdinand-Schultze-Straße 107, wurde erst 1989 errichtet. Aber auch hier es sieht nicht viel besser aus. "Die Beleuchtung der Kfz-Halle lässt zu wünschen übrig. Der Hof ist unterspült. Viele Unzulänglichkeiten wurden von den Kameraden in Eigenleistung behoben", sagt Wehrleiter Stefan Scheike.

Auf allen drei Wachen ist der Investitionsstau ersichtlich. Hinzu kommen Wohnungsprobleme der Kameraden. Arbeitgeber haben oft kein Verständnis für das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter in der Freiwilligen Feuerwehr. Für die wird es immer schwieriger, neuen Mitstreiter zu finden. "Der gesellschaftliche Trend zur Individualisierung lässt ein langfristiges ehrenamtliches Engagement immer weniger zu", bedauert Innensenator Henkel.

Das Ehrenamt Feuerwehr müsse attraktiver und sichtbarer gemacht werden, fordern Pätzold und Freymark. Die Aufwandspauschale wurde zwar erst kürzlich erhöht, doch das reicht längst nicht aus. Die Ideen reichen von zusätzlichen Rentenpunkten für geleistete Dienstjahre bei der Freiwilligen Feuerwehr über bezahlbaren standortnahen Wohnraum bis hin zu besserer Werbung. Doch all dies ist nicht zum Nulltarif zu haben, weiß auch der Innensenator.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.