Neo wartet noch
Wieder musste das Tierheim rund um Weihnachten viele Neuzugänge aufnehmen

Das Tierheim am Hausvaterweg beherbergt auch die Tiersammelstelle - dort landen alle Jahre wieder vor und nach Weihnachten zahlreiche unerwünschte "Geschenke". | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Das Tierheim am Hausvaterweg beherbergt auch die Tiersammelstelle - dort landen alle Jahre wieder vor und nach Weihnachten zahlreiche unerwünschte "Geschenke".
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Es ist eine traurige Tradition am Hausvaterweg: Trotz seines Vermittlungsstopps und der eindringlich wiederholten Bitte, auf vierbeinige Geschenke zu verzichten, muss sich das Tierheim-Team gerade kurz vor und nach Weihnachten um zahlreiche neue Schützlinge kümmern. So war es auch in diesem Jahr.

Die unschöne Bilanz der vergangenen Weihnachtsfeiertage: 39 Fundtiere wurden in der Sammelstelle im Hausvaterweg abgegeben, darunter elf Hunde, 13 Katzen und neun Kaninchen. Acht Vierbeiner wurden von ihren Besitzern wieder abgeholt, was vermuten lässt, dass sie „nur“ davongelaufen waren.

Warum Tiere ausgerechnet rund um Weihnachten heimatlos werden, darüber können die Experten vom Tierschutzverein für Berlin und Umgebung (TVB) nur spekulieren. Oft liegt für sie aber die Annahme nahe, dass sich Menschen bewusst ihrer Haustiere entledigen. „Wenn die erste Euphorie verflogen und die Weihnachtsferien vorbei sind, merken viele Menschen, dass sie einem Haustier doch nicht gerecht werden können“, sagt TVB-Sprecherin Beate Kaminski. „Ein Tier nimmt Zeit in Anspruch, gerade Welpen brauchen viel Geduld. Leider werden deshalb viele Tiere wieder abgeschoben oder gar ausgesetzt.“ Eine hohe Zahl neuer Schützlinge verzeichnet das Tierheim nicht nur zu Weihnachten, auch in den klassischen Urlaubszeiten, etwa vor den Sommerferien, wiederholt sich das Geschehen.

Krank ausgesetzt

Unter den Neuzugängen vom vergangenen Weihnachtsfest war ein sehr junger Welpe – ein etwa sechs Wochen altes Shih-Tzu-Mädchen. Das winzige Hundebaby wurde zwei Tage vor Heiligabend in Marzahn gefunden. Am 26. Dezember brachten Passanten eine Hündin, die in der Boxhagener Straße angebunden war. Bei sich trug sie ihren Impfpass. Das knapp einjährige Tier litt an einer Ohrenentzündung.

In Lichtenberg wurden am ersten Feiertag zwei Kaninchen neben einem Müllplatz gefunden. Einen Tag später entdeckten Spaziergänger im Schlosspark Charlottenburg in einer Tasche eine Katze nebst einem Zettel, auf dem stand, dass „man“ in 30 Minuten zurück sei. Als zwei Stunden lang kein Besitzer auftauchte, übergab der Finder das Kätzchen der Polizei. „Wir hoffen sehr, dass sich der Halter noch besinnt und das arme Tier bei uns abholt“, sagt Beate Kaminski. Gleiches gilt für Hund Neo, der in Friedrichsfelde gefunden wurde. Er ist ordnungsgemäß gechippt und registriert – seine Menschen konnten bislang aber nicht erreicht werden.

In Europas größtem Tierheim warten fast 1400 Tiere auf ein neues Zuhause, darunter 400 Katzen, 300 Hunde und etwa 100 Kleintiere.

Das Tierheim am Hausvaterweg beherbergt auch die Tiersammelstelle - dort landen alle Jahre wieder vor und nach Weihnachten zahlreiche unerwünschte "Geschenke". | Foto: Berit Müller
Auch im Kleintierhaus mussten rund um die Feiertage neue Bewohner aufgenommen werden. Allein neun Kaninchen waren es diesmal. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.