Ausnahmezustand im Tierheim
Newcastle-Krankheit bei Tauben nachgewiesen

Nicht nur für Tauben ist die Newcastle-Krankheit gefährlich und verläuft oft tödlich.  | Foto: Dr. Christoph Moning
  • Nicht nur für Tauben ist die Newcastle-Krankheit gefährlich und verläuft oft tödlich.
  • Foto: Dr. Christoph Moning
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im Tierheim im Hausvaterweg 39 herrscht Ausnahmezustand. Bei sieben Tauben wurde die Newcastle-Krankheit nachgewiesen. Sie ist für Vögel hochansteckend und verläuft oft tödlich.

Der Tierschutzverein für Berlin (TVB), Betreiber des Tierheims, hat umfangreiche Schutzmaßnahmen ergriffen, um den Vogelbestand zu schützen. „Oberstes Ziel ist es, weitere Ansteckungen zu verhindern und so alle unsere 373 Vögel zu retten“, erklärt Eva Rönspieß, Vorstandvorsitzende des TVB. Alle notwendigen Seuchenschutzmaßnahmen seien sofort eingeleitet worden.

„Wir baden quasi in Desinfektionsmitteln“, sagt Rönspieß. Zudem wird jeder Schritt über das Tierheimgelände protokolliert, die Mitarbeiter desinfizieren mehrmals täglich Schuhe und Hände. Allein am ersten Tag wurden 200 Liter Desinfektionsmittel verbraucht. Hinzu kommen Handschuhe, Schutzkleidung, Desinfektionsmatten und -wannen. „Das sind zusätzliche Kosten, die uns katastrophal belasten", so Rönspieß.

Die Teams in der Tierarztpraxis und in den Vogelhäusern seien mental und körperlich am Limit, berichtet Rönspieß weiter. „Die Tierpfleger haben eine enge Beziehung zu ihren Schützlingen, egal ob Graupapagei, Wellensittich oder Taube.“ Viele Tiere seien schon lange im Heim und wie Familienmitglieder.

Die Newcastle-Krankheit ist eine für Vögel hoch ansteckende und für Geflügel oftmals tödlich verlaufende Viruserkrankung. Für Hühner und Puten gilt in Deutschland eine Impfpflicht. Diese Tierseuche wird nach EU-Recht als Tierseuche der Kategorie A eingestuft, was unmittelbare Gegenmaßnahmen erforderlich macht. In Deutschland wurden im Jahr 2024 bislang 15 Feststellungen der Newcastle-Krankheit vornehmlich bei Wildtauben, aber auch in Taubenhaltungen, gemeldet. In Berlin ist das der erste Ausbruch in einem Vogelbestand.

Die Newcastle-Krankheit kann in seltenen Fällen und bei engem Tierkontakt beim Menschen eine Konjunktivitis (Bindehautentzündung) und eine Schwellung der Ohrlymphknoten hervorrufen, ist aber ansonsten ungefährlich. Auch von Produkten, wie Eier oder Geflügelfleisch geht für Verbraucher keine Gefahr aus.

Krankes Geflügel melden

Alle Geflügelhaltungen, die noch nicht bei der bezirklichen Veterinäraufsicht registriert sind, müssen umgehend nachgemeldet werden. Ungewöhnlich auftretendes krankes oder totes Geflügel ist dort ebenfalls zu melden. Eine Liste der Berliner Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsämter findet sich auf https://service.berlin.de/veterinaer-lebensmittelaufsichtsaemter/.

Auch wenn die Newcastle-Krankheit für Menschen meist ungefährlich ist: Um weitere Übertragungen auszuschließen, entfallen bis auf Weiteres die Beratungstage im Tierheim. Tiere werden weiterhin vermittelt, aber nur nach vorheriger Terminabsprache.

Alle weiteren Infos gibt es unter https://tierschutz-berlin.de/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.