Keine Ruhe für die Anwohner: Verkehrsmaßnahmen abgelehnt
Falkenberg. Für eine Verkehrsberuhigung in der Marie-Elisabeth-von-Humboldt-Straße wollte die Lichtenberger CDU-Fraktion sorgen. Doch die anderen Parteien erteilten den Christdemokraten eine Absage.
Mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte sich die CDU-Fraktion für bauliche und ordnungsrechtliche Maßnahmen in der Marie-Elisabeth-von-Humboldt-Straße im Ortsteil Falkenberg stark gemacht. Damit hoffte die Fraktion zu erreichen, dass sich das Verkehrsaufkommen im Falkenberger Kiez reduziert. Die Christdemokraten hatten diverse Vorschläge parat, die sowohl kurzfristig als auch perspektivisch für eine Entlastung der Anwohner sorgen sollten. Sie regten an, Bremsschwellen einzubauen, Fahrbahnen wenigsten zum Teil zu verengen und/oder Blitzer installieren zu lassen.
Der Ausschuss für Öffentliche Ordnung, Verkehr und Bürgerdienste, in den die Bezirksverordneten das Anliegen zunächst überwiesen hatten, sprach sich allerdings gegen den Antrag aus – mit der Stimm-Mehrheit der Linken, SPD und Grünen. Damit ist das Thema vorerst vom Tisch.
„Wir hätten uns mehr Verständnis für den Wunsch der Anwohner nach einer Verkehrsberuhigung gewünscht“, sagt Heike Wessoly, verkehrspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion. „Unsere konkret vorgeschlagenen Maßnahmen würden zügig zu einer Verbesserung der Situation führen. Für uns gehört es zu einer verantwortungsbewussten Verkehrspolitik, effektive Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zu ergreifen, wenn es wie an der Marie-Elisabeth-von-Humboldt-Straße notwendig ist.“ bm
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.