Alte Obstsorten neu gepflanzt

Andreas Prüfer (Die Linke) und Beate Kitzmann prüfen, welcher Baum nun Wurzeln schlägt: Es ist ein Malus Boskoop. | Foto: Wrobel
3Bilder
  • Andreas Prüfer (Die Linke) und Beate Kitzmann prüfen, welcher Baum nun Wurzeln schlägt: Es ist ein Malus Boskoop.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Falkenberg. Mit der Pflanzung von 60 jungen Apfelbäumen werden alte Sorten auf den ehemaligen Rieselfeldern wieder heimisch. Das ermöglicht das weltweite Projekt "Bäume für die Zukunft".

Heute ist "Pink Lady" in aller Munde. Doch wer kennt noch den Geschmack eines Rheinischen Bohnapfels oder den einer Goldparmäne? Es gibt viele historische Apfelsorten, bei denen die Gefahr besteht, in Vergessenheit zu geraten. "Wir freuen uns deshalb ganz besonders über die Spende von 60 Apfelbäumen, die zum Erhalt alter Sorten beitragen", sagt Beate Kitzmann, Vorsitzende des Vereins Naturschutz Malchow. Mit dieser Spende wurde die Altobstanlage am Hausvaterweg wieder aufgeforstet.

Am 24. November griffen dafür Beate Kitzmann zusammen mit dem stellvertretenden Bürgermeister Andreas Prüfer (Die Linke) zum Spaten, um die jungen Bäume noch vor Wintereinbruch in die Erde zu bringen. Die Wiederaufforstung ermöglichte die Allianz Umwelstiftung mit der Stiftung NatureLife-International im Rahmen ihres Projektes "Bäume für die Zukunft". Das Ziel: Bis Ende 2016 deutschlandweit 3 000 Obstbäume pflanzen. Das soll auch den Erhalt von alten Obstbaumsorten fördern.

Die Altobstanlage am Hausvaterweg mit dem Naturschutzverein in Malchow wurde nicht zufällig ausgewählt. Denn hier waren vor mehr als 100 Jahren auf den einstigen Rieselfeldern viele der alten Sorten schon einmal beheimatet. Die Baumschule Berlin-Brandenburg hatte dort um 1896 fast zwanzig Apfelbaumsorten angepflanzt. Seit zwanzig Jahren pflegt der Naturschutzverein nun die Fläche am Hausvaterweg und nutzt sie für die Haltung von Rindern zur nachhaltigen Landschaftspflege. Mit Unterstützung des Pomologen Dr. Jutz Grope wurden acht alte Apfelbaumsorten ausgewählt, die dort nun die Streuobstwiese bereichern sollen.

"Die Bäume werden noch fünf Jahre brauchen, bis die erste richtige Ernte da ist", weiß Beate Kitzmann. Natürlich verzichtet der Verein auf Dünger oder Pflanzenschutzmittel. "Streuobstwiesen sind wichtige Lebensräume", erklärt die Biologin Kitzmann. "Hier kommen besonders viele Faktoren zusammen, die das Artenreichtum an Tieren fördern. Es gibt sonnige Wiesenbereiche, schattige Bereiche unter den Bäumen." Nicht zuletzt hat auch der Mensch einen Nutzen von den Bäumen. Denn der Verein will die Äpfel später zu Saft verarbeiten. Sind die naturbelassenen Äpfel schön genug, kommen auch einige davon in den Verkauf. Saft und Äpfel gibt es dann im Hofladen der Naturschutztstation Malchow in der Dorfstraße 35 zu kaufen. KW

Weitere Informationen gibt es unter  92 79 98 30 oder unter www.naturschutz-malchow.de.
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.