379 Wohnungen in Spandau genehmigt

Baugenehmigungen in Spandau

Von Januar bis September 2017 stellte das Bauamt Spandau 188 Baugenehmigungen für Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau aus. Es wurden 379 Wohnungen genehmigt. Darunter befinden sich 331 Neubauwohnungen und 48 Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden, z.B. Dachgeschossausbau und Nutzungsänderungen, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am 09.11.2017 mitteilte.

Baugenehmigungen berlinweit

Berlinweit wurden 3.486 Baugenehmigungen für Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau erteilt. Es wurden 17.817 Wohnungen genehmigt. Damit stieg die Zahl der genehmigten Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 5,1 Prozent.

Von den 17.817 genehmigten Wohnungen fallen 15.590 auf Neubau (+ 11,3 %) und 2.227 auf Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden (- 24,4 %). Das ist bei bestehenden Gebäuden fast ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum.

Die Genehmigungszahlen erhöhten sich für neue Wohnungen in Ein- und Zweifamiliehäusern um 9,9 % und in Mehrfamilienhäusern einschließlich Wohnheimen um 11,5 %. Insgesamt haben die Berliner Bauaufsichtsbehörden in den ersten neun Monaten dieses Jahres 3.486 Anträge für Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau genehmigt; 7,9 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Anzahl auf Bezirke verteilt

Die Anzahl der von den jeweiligen Bauämtern ausgestellten Baugenehmigungen für Wohnungen sind sehr ungleich über die zwölf Berliner Bezirke verteilt. Die meisten Baugenehmigungen haben die Bezirke Mitte (3.543 Wohnungen), Treptow-Köpenick (2.709) und und Marzahn-Hellersdorf (1.983) erteilt. Die wenigsten stellten die Ämter in Spandau (379), Tempelhof-Schöneberg (546 Wohnungen) und Steglitz-Zehlendorf (696) aus. Spandau ist damit im Berichtszeitraum der Bezirk mit den wenigsten Baugenehmigungen.

Baugenehmigungen für den Neubau gewerblicher Bauten

Im Berichtszeitraum sind 222 Genehmigungen (Vorjahreszeitraum 235) für den Neubau gewerblicher Bauten mit einer Nutzfläche von 600.100 m² erteilt worden.

Veranschlagte Kosten

Die veranschlagten Kosten aller in den ersten drei Quartalen 2017 genehmigten Bauvorhaben im Wohn- und Nichtwohnbau betragen 3,3 Mrd. €. Das sind 7,4 % mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.