Angebotsmieten in Spandau steigen überproportional

Die berlinweite Verknappung von Wohnungen hat auf Spandau voll durchgeschlagen, und zwar so sehr, dass hier die Angebotsmieten stärker gestiegen sind als im Berliner Durchschnitt. Das geht aus dem Wohnungsmarktbericht der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB) und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hervor, der am 07.04.2017 vorgestellt wurde.

Grundlage des Wohnungsmarktberichts sind die Angebotsmieten von rund 70.000 Wohnungen, die über das Internetportal ImmobilienScout24 angeboten wurden.

Wer eine Wohnung in Spandau anmietete, musste demnach im Mittel 7,35 € kalt pro Quadratmeter zahlen, wie aus dem Bericht hervorgeht. Im Vorjahr waren es noch 6,99 €. Dies entspricht einer Steigerung von 5,15 %. Berlinweit stiegen die Mietpreise lediglich um 3,07 %.

Die Angebotslücke im unteren Preissegment wird von Jahr zu Jahr größer. Es wird immer schwieriger, preiswerte Wohnungen zu finden. Die Anzahl verringert sich immer weiter. Während 2015 in Berlin noch 22 % der Wohnungen unter 7 € zu haben waren, sind es im Berichtszeitraum nur noch 18 %.

„Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Anspannung auf dem Wohnungsmarkt deutlich verstärkt hat", sagte Katrin Lompscher, zuständige Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen.

Für den Wohnungsmarktbericht hat das Forschungsinstitut RegioKontext erstmalig untersucht, wie das Umzugsverhalten in Berlin ist. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Berliner ziehen immer mehr von der Innenstadt in die Außenbezirke und ins Umland.

Spandau gehört aber immer noch zu den preisgünstigsten Berliner Bezirken. Die geringsten Wohnkosten haben Mieter in Marzahn-Hellersdorf mit 6,51 € und die höchsten Wohnkosten Mieter in Friedrichshain-Kreuzberg mit 11,50 €, gefolgt von Charlottenburg-Wilmersdorf mit 10,53 € und Mitte mit 10,51 €.

In Spandau gibt es zwischen den einzelnen Ortsteilen und Straßen beträchtliche Unterschiede, wie die nachstehende Übersicht zeigt:

Griesinger Straße 5,57 €, Maulbeerallee 5,68 €, Darbystraße 6,11 €, Gütersloher Weg 6,40 €, Staakener Straße 6,49 €, Germersheimer Platz 6,50 €, Tiefwerder 6,68 €, Eckschanze 6,75 €, Weinmeisterhornweg 6,76 €, Goltzstraße 6,80 €, Zidadellenweg 6,97 €, Adamstraße 6,99 €, Eiswerder 6,99 €, Ackerstraße 7,00 €, An der Kappe 7,00 €, Döberitzer Weg 7,00 €, Gartenfelder Straße 7,00 €, Amorbacher Weg 7,09 €, Carl-Schurz-Straße 7,10 €, Magistratsweg 7,20 €, Pillnitzer Weg 7,25 €, Hakenfelde Nord 7,31 €, Borkumer Straße 7,48 €, Rohrdamm 7,65 €, Börnicker Straße 8,39 €, Alt-Gatow 8,95 €

Kommentar des AMV

„Eine Entspannung des Wohnungsmarktes ist ist auf absehbare Zeit nicht in Sicht", sagte der 1. Vorsitzende des AMV - Alternativer Mieter- und Verbraucherschutzbund e. V., RA Uwe Piper. „Die Mieten werden weiter steigen", so Piper. „Wir nähern uns rasant der 10 € Marke", meint Piper. „Alleine mit Neubau ist das Problem nicht in den Griff zu bekommen, da Neubauwohnungen durchschnittlich zu 13 € je Quadratmieter angeboten werden und sich Menschen mit geringem Einkommen derartige Mieten nicht leisten können", kommentierte Piper. „Berlin braucht mehr staatlich subventionierte Mietwohnungen. Die Einkommensgrenzen für den Bezug von Sozialwohnungen müssen dringend angehoben werden", fordert Piper.

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.