Was wird aus der Zufluchtskirche?
Ausstellung zeigt Ergebnisse des Architektenwettbewerbs für das Begegnungszentrum

Die Wettbewerbsbeiträge der drei Preisträger. Rechts der Siegerentwurf, der in ein Umgebungsmodell eingefügt wurde. Oben links, der Zweitplatzierte, darunter Platz drei. | Foto:  Bezirksamt Spandau
  • Die Wettbewerbsbeiträge der drei Preisträger. Rechts der Siegerentwurf, der in ein Umgebungsmodell eingefügt wurde. Oben links, der Zweitplatzierte, darunter Platz drei.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf dem Grundstück Westerwaldstraße 16/18 befand sich bis zu ihrem Abriss die Evangelische Zufluchtskirche. Sie musste weichen, weil dort ein Begegnungszentrum entstehen soll.

Das Vorhaben ist ein Langzeitprojekt. Ein erster Schritt wurde aber jetzt mit dem Realisierungswettbewerb „Begegnungszentrum Westerwaldstraße“ gemacht. Im Oktober endete der Architektenwettbewerb mit der Bekanntgabe der Preisträger. Ihre Entwürfe können vom 7. November bis 5. Dezember in einer Ausstellung im Klubhaus in der Westerwaldstraße 13 besichtigt werden.

Die Aufgabenstellung für die beteiligten Architekten bestand darin, ein Haus samt Umfeld für drei verschiedene Nutzergruppen zu konzipieren. Zum einen soll dort das schon lange gewünschte Stadtteilzentrum Falkenhagener Feld entstehen. Des Weiteren sind Räume und Angebote für Seniorinnen und Senioren vorgesehen. Und schließlich ist das Begegnungszentrum als neue Heimat für die Jugendtheaterwerkstatt Spandau gedacht. Sie befindet sich bisher in der Gelsenkircher Straße. Es ging also um Multifunktionalität, ebenso wie um einladende Grünanlagen und Energieeffizienz. Zehn Architektur- und Landschaftsarchitektur-Büros hatten sich dieser Aufgabe gestellt.

Am besten gelöst hat sie nach Ansicht des Preisgerichts das Team der SEHW Architektur GmbH aus Berlin, das für den Hochbau verantwortlich war und die STED - a part of Vilhelm Lauritzen Architects A/S aus Dänemark, die bei diesem Beitrag den freiraumplanerischen Teil übernommen hatte. Der Entwurf überzeuge durch eine „klare Haltung“, etwa mit einem den Nutzungen entsprechend dreigestaffelten Baukörpern und „einladenden Aufenthaltsflächen“, erklärte die Jury. Der Vorplatz des Begegnungszentrums werde im Zusammenspiel mit dem bestehenden Westerwaldplatz und dessen öffentlichen Nutzungen verstanden. Das Preisgeld für den ersten Platz bei der Gebäudeplanung beträgt 63 000 Euro, das für die Freiflächen 12 000 Euro.

Platz zwei ging an Anne Lampen Architekten und GAST Landschaftsarchitekten, beide aus Berlin. Ihr Preisgeld betrug 37 000, beziehungsweise 7000 Euro. Den dritten Preis, finanziell prämiert mit 24 000 sowie 4500 Euro erhielten AFF Architekten Berlin zusammen mit Planstadt Senner GmbH aus Überlingen. Außerdem gab es eine Anerkennung, verbunden mit 6000 und 1500 Euro an das Büro Bez + Kock Architekten Generalplaner, Stuttgart und ST rauma.Landschaftsarchitektur Berlin.

Die Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge wird am Donnerstag, 7. November, um 17.15 Uhr von Stadträtin Dr. Carola Brückner (SPD) und Stephan Machulik (SPD), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Klubhaus Spandau, Westerwaldstraße 13 eröffnet. Die Öffnungszeiten sind Mo, Di, Do, Fr 9 bis 21, Mi 9 bis 18 Uhr.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.