Rückkauf einer Großsiedlung
Berlin erwirbt 3408 Wohnungen im Falkenhagener Feld

Erst kommunal, dann privat, jetzt rekommunalisiert. An der Fassade dieses Hochhauses im Falkenhagener Feld steht bis heute, wem es einst gehörte.   | Foto:  Thomas Frey
  • Erst kommunal, dann privat, jetzt rekommunalisiert. An der Fassade dieses Hochhauses im Falkenhagener Feld steht bis heute, wem es einst gehörte.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Geschäft ist unter Dach und Fach. Das Land Berlin kauft insgesamt 14 754 Wohnungen der Immobilienkonzerne Deutsche Wohnen und Vonovia. 2,46 Milliarden Euro kostet der Deal.

3408 Wohnungen davon, so viele wie in keinem anderen Bezirk, befinden sich in Spandau. Weite Teile der Großsiedlung im Falkenhagener Feld werden rekommunalisiert und von den beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften Berlinovo und Degewo übernommen.

Nach der veröffentlichten Liste aller Kaufadressen kommen im Fakenhagener Feld etwas mehr als 600 Wohnungen in den Bestand der Degewo. Sie befinden sich an der Wasserwerkstraße 13 A bis 49 A, außerdem die Pionierstraße 185 und 189, in letzterer sind zwei Gewerbeeinheiten. Weitaus größer mit rund 2800 Wohnungen und etwa zwei Dutzend Gewerbeflächen ist der Anteil der Berlinovo. Die Häuser befinden sich zwischen der Falkenseer Chaussee im Süden und der Pionierstraße im Norden, der Steigerwaldstraße als östliche und der Frankenwaldstraße als westliche Grenze.

Nicht nur im Falkenhagener Feld waren die jetzt zurückgekauften Wohnungen einst im Landesbesitz. Sie gehörten dem kommunalen Unternehmen GSW, das 2003 veräußert und Teil des Deutsche Wohnen-Konzerns wurde. Für die rund 65 000 GSW-Wohnungen bekam Berlin 405 Millionen Euro, allerdings übernahm der Käufer auch noch Schulden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro.

Berlin habe damals sein Tafelsilber verscherbelt und hole einen Teil davon weitaus teurer zurück, lautet eine Kritik an dem Immobiliendeal. Das Geld hätte besser für den Neubau von Wohnungen verwendet werden sollen. Außerdem wird auf den Sanierungsbedarf in vielen erworbenen Wohnungen hingewiesen.

Hinter der Transaktion steht vor allem die Hauptstadt-SPD und namentlich Finanzsenator Matthias Kollatz. Bei einem Teil des angebotenen Bestandes wäre demnächst die Sozialbindung ausgelaufen, erklärte er. Durch den Rückkauf der Wohnungen gewinne das Land mehr Einfluss auf die Entwicklung des Mietspiegels. Der Erwerb lasse sich außerdem auch wegen der aktuell noch niedrigen Zinsen finanzieren.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.