Geplantes Stadtquartier "Das Neue Gartenfeld"

Ergebnisse des Werkstattverfahrens präsentiert - 3.000 bis 4.000 Wohnungen geplant

Am 10.11.2016 wurden die Ergebnisse des Werkstattverfahrens "Das neue Gartenfeld" der Öffentlichkeit durch Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Spandaus Baubezirksstadtrat Carsten-M. Röding sowie durch Thomas Bestgen von der UTB Projektmanagement GmbH vorgestellt.

Der westliche Teil der Insel Gartenfeld ist eines der geplanten Stadtquartiere, in denen ein Teil des dringend benötigten Wohnungsneubaus realisiert werden soll. Das Areal im Osten Spandaus umfasst etwa 60 ha und ist bislang extensiv gewerblich genutzt. Unweit der Urban Tech Republic soll nach der Umgestaltung ein nachhaltiges, sozial gemischtes und zukunftsweisendes Stadtquartier des 21. Jahrhunderts mit 3.000-4.000 neuen Wohnungen entstehen. Geplant sind mehrere Kitas, eine Grundschule, der Versorgung des Quartiers dienende Nahversorgung, Flächen für Dienstleistungen und Freiberufler sowie kulturelle Nutzungen. Auch ein kleiner Hafen soll entstehen.

Staatssekretär Prof. Dr. Lütke Daldrup: „Mit 3.000 bis 4.000 neuen Wohnungen ist das geplante Quartier ein Schwerpunkt des Wohnungsneubaus in unserer Stadt und eines der neuen Stadtquartiere. Der Entwurf für ‚Das Neue Gartenfeld‘ schafft urbane Strukturen in angemessener baulicher Dichte, umgeben von qualitätsvollen Freiräumen und durchmischt mit denkmalgeschütztem Bestand. Nutzungsmischung, soziale Vielfalt, gestalterische und ökologische Qualität stehen im Mittelpunkt und werden das Quartier zu einem guten Wohnort und Standort für Dienstleistung und Gewerbe machen.“

Vor dem Hintergrund der komplexen Aufgabenstellung hat die UTB Projektmanagement GmbH als Vertreter des Eigentümers in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Spandau und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein Werkstattverfahren zur Erarbeitung eines Masterplans durchgeführt. Aus diesem Wettbewerb, an dem in der ersten Phase fünf Büros teilgenommen haben, ging das Büro COBE Berlin GmbH als Sieger hervor.

Das Konzept von COBE überzeugt durch fünf ineinandergreifende Strategien, die den Inselcharakter Gartenfelds hervorheben. Gleichzeitig verleiht der Entwurf dem Quartier einen eigenen Charakter, unter anderem durch die Wiedernutzbarmachung des baulichen Bestands, durch vielfältige Angebote für unterschiedliche Wohn- und sonstige Nutzungen und durch Schaffung von variabel nutzbaren Räumen und Stadtstrukturen.

Das Konzept wird 2017 an verschiedenen Standorten der Öffentlichkeit gezeigt.

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.