Großprojekt Siegerland-Grundschule / Bolzplatz bleibt erhalten

Hier entsteht der Modulare Ergänzungsbau mit zwölf Klassenzimmern. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Hier entsteht der Modulare Ergänzungsbau mit zwölf Klassenzimmern.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Die Siegerland-Grundschule braucht mehr Platz. Deshalb bekommt sie einen modularen Ergänzungsbau, eine größere Mensa und einen schöneren Schulhof. Der öffentliche Bolzplatz nebenan bleibt erhalten.

Steigende Schülerzahlen und stressiger Filialbetrieb machen den modularen Ergänzungsbau an der Siegerland-Grundschule nötig. Die Bodenplatten werden an der Westerwaldstraße 19-21 bereits verlegt. Bis zum Herbst soll der Drei-Etagen-Bau mit zwölf Klassenzimmern fertig sein. Wegen der vielen vorgefertigten Standardkomponenten sind solche Ergänzungsbauten schnell aufgestellt. Mit den berüchtigten Containerklassen alter Schule haben sie allerdings nichts mehr gemein. 50 Jahre sollen sie schon nutzbar sein, sind darum mehr als nur Provisorium. Für die 419 Schüler erledigen sich mit dem neuen Modul auch lange Wege. Denn die Siegerland-Grundschule arbeitet im Filialbetrieb. Zweiter Standort ist die B.-Traven-Oberschule an der Remscheider Straße, wo die Siegerländer seit Jahren leere Räume nutzen.

Doch der Ergänzungsbau ist nicht das einzig Neue an der Schule. Wie auf einer Informationsveranstaltung am 3. Juni mit Planern und Bezirksamt deutlich wurde, wird außerdem die Mensa um 60 auf 170 Plätze erweitert.

Weil der Modulare Ergänzungsbau den Schulhof verkleinert, wird im Grünflächenamt bis Jahresende der Entwurf zur Neugestaltung des Hofes erarbeitet. Ideen gibt es viele, wie Manfred Dietzen vom Arbeitskreis "Grün macht Schule" zu berichten wusste. Mit den Schülern fand nämlich im Vorfeld ein Workshop statt. Kletterspinne, Trampoline, Lümmelpodeste, grüne Rückzugsnischen und ein Fußballfeld sind nur einige der Wünsche, die in die Vorplanung einflossen. Daneben will das Grünflächenamt auch den öffentlichen Bolzplatz und den Spielplatz neben der Schule schöner gestalten und neue Spielgeräte aufstellen. Gerade der Bolzplatz sei bei den Jugendlichen sehr beliebt und müsse erhalten bleiben, sagte Hakan Budak, Leiter des Klubhauses Westerwaldstraße.

Bleibt am Ende noch der Hermann-Schmidt-Weg, der wegen der Bauarbeiten zum Ergänzungsbau gesperrt ist und als Zufahrt für die 40-Tonner genutzt wird. Etwa 17 Bäume mussten dafür fallen. "Die Straße wird aber neu gepflastert, neue Bäume gepflanzt und zehn weitere Straßenlampen aufgestellt", informierte Benjamin Könecke von der "Planergemeinschaft Kohlbrenner eG." Bis zum Sommer 2016 soll der Weg dann wieder nutzbar sein. Das sicherte auch Horst Lorenz, Leiter des Schul- und Sportamtes zu.

In sämtliche Baumaßnahmen fließen mindestens sechs Millionen Euro als Fördermittel aus dem Stadtumbau West.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.