Grüne Lunge ist fertig: Bau des Spektegrünzuges dauerte mehr als 40 Jahre

Die gepflasterten Wege können Fußgänger und Radfahrer benutzen. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Die gepflasterten Wege können Fußgänger und Radfahrer benutzen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Die ersten Pläne gab es schon 1973. Heute, 43 Jahre später, ist der Spektegrünzug mit dem letzten der acht Bauabschnitte endlich fertig.

Der Spektegrünzug ist vollendet und damit ein Mammutprojekt des Bezirks. 43 Jahre hat es gedauert, den fünf Kilometer langen und rund 80 Hektar großen Park quer durch urbanes Gebiet herzustellen. Wie gut das gelungen ist, gab es bei einem Spaziergang auf dem letzten Teilabschnitt zwischen Zeppelinstraße und Bötzowbahn zu entdecken, zu dem Stadtentwicklungsstadtrat Carsten-Michael Röding (CDU), beteiligte Ämter und Planer kürzlich die Spandauer eingeladen hatten. Natürlich und artenreich kommt der Grünzug dort jetzt daher. Mit Staudeninseln und Feuchtbiotopen, Wiesen und Regenrückhaltebecken zum Schutz bedrohter Arten wie der Knoblauchkröte, sich kreuzenden Wegen, die Fußgänger und Radfahrer nutzen können, mit Spielplätzen, Kletterfelsen und Kleingärten.

Die ersten Pläne für den Spektegrünzug gab schon vor 1973 im damaligen Gartenbauamt, wusste Stadtrat Röding zu berichten. Im selben Jahr wurden die Bauplanungsunterlagen dann abgeschlossen und zehn Jahre später noch einmal komplett überarbeitet. Als erstes Teilstück begann der Ausbau dann im Bereich des Großen Spektesees und der Landesgrenze zu Brandenburg, der bis 2013 dauerte. Ab 2002 erfolgte parallel dazu der Abschnitt zwischen Zeppelinstraße und Hohenzollernring, finanziert von der Deutschen Bahn als Ersatzmaßnahme für den Ausbau der ICE-Trasse (Berlin-Hamburg) im Bezirk. 2005 wurde die dritte Bauplanungsunterlage für den Abschnitt zwischen Bötzowbahn und Zeppelinstraße aufgestellt. Doch das Bereitstellen der Finanzmittel im Haushalt verzögerte sich und so konnten erst drei Jahre später die drei geplanten Spielplätze und Ersatzparzellen für die etwa 20, teilweise unter Protest geräumten Kleingärten mit Fördermitteln aus dem Stadtumbau West realisiert werden. Schwierige Verhandlungen um den Ankauf noch benötigter Grundstücke verzögerten die Sanierung des Spektegrünzuges bis 2011/12. Danach begann auf den öffentlich frei gegebenen Grundstücken der jetzt abgeschlossene Landschaftsbau in vier Teilabschnitten. Bis 2018 wird jetzt noch der Spektesee zu einem Badegewässer umgebaut und das Ufer ökologisch aufgewertet. Dort wird es dann eine offizielle Badestelle mit Nichtschwimmerbereich und umzäunter Liegewiese geben.

Der Bau des Spektegrünzuges kostete ohne Ausgleichsbetrag der Bahn mehr als 13 Millionen Euro, davon flossen 3,5 Millionen in den letzten, jetzt fertig gestellten Bauabschnitt. 1,4 Millionen Euro teuer wird die Aufwertung des Spektesees. Inklusive der Bahn-Mittel schätzt Stadtrat Röding die Gesamtkosten auf mindestens 25 Millionen Euro.

Der Spektegrünzug verläuft in West-Ost-Richtung und trägt laut Bezirksamt zur „Frischluftzufuhr“ in die Stadt bei. Ein Pflasterweg im Süden und ein breiter Fuß- und Radweg im Norden verbinden die Landesgrenze mit dem Hohenzollernring und diesen weiter über den Ramingrünzug und den Münsinger Park mit dem Rathaus Spandau. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.