Grundsteinlegung Pepitahöfe in der Wasserstadt Oberhavel

Am 15.09.2016 fand die Grundsteinsteinlegung für die „Pepitahöfe“ in der Wasserstadt Oberhavel statt. Gemeinsam mit dem Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel, dem Bürgermeister des Bezirks Spandau, Helmut Kleebank, dem stellvertretenden Bürgermeister und Baustadtrat des Bezirks Spandau, Carsten Röding, und den Projektentwicklern KIM und MHMI fiel der Startschuss für den Bau des neuen Stadtquartiers. degewo, WBM, Kilian Immobiliengruppe (KIM) und MHMI werden bis 2018 1.024 Wohnungen rund um die Mertensstraße in der Wasserstadt Oberhavel errichten.

Es handelt sich um eines der größten Wohnungsbauprojekte in Berlin und zugleich das erste Neubauvorhaben von degewo und Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) in Spandau. Mit den Pepitahöfen entsteht auf einem 60.000 m² großen Areal der Wasserstadt Oberhavel ein Neubauquartier in acht Bauabschnitten.

Der städtebauliche Entwurf sieht eine klassische Blockrandbebauung mit begrünten Innenhöfen vor. Die bis zu fünfgeschossigen Wohngebäude bieten rund 75.000 m² Wohnfläche für Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen (42 bis 111 m²). 25 Prozent der Wohneinheiten sollen gefördert werden, sodass Nettokaltmieten ab 6 €/m² angeboten werden können, die Durchschnittsmiete soll bei 9,50 €/m² liegen. Das überwiegend autofreie Quartier wird zudem über 480 Tiefgaragenparkplätze und 530 m² Gewerbefläche für Läden verfügen. Neben den Grünanlagen entstehen rund 2.000 m² öffentliche Spielplatzfläche, es werden 79 Bäume gepflanzt. Mit der BVG wurden bereits höhere Frequenzen für die Buslinien koordiniert. Realisiert wird das Bauvorhaben mit einer Investitionssumme von rund 200 Millionen Euro in Zusammenarbeit mit dem Projektsteuerer Intertec und dem Bauunternehmen ANES.

Der Name des neuen Stadtquartiers leitet sich ab von der spanischen Tänzerin Pepita de Oliva. Mitte des 19. Jahrhunderts bewohnte sie ein Schlösschen im nahegelegenen Hakenfelde. In dem Quartier wird auch eine Straße nach „Pepita“ benannt – die Pepita-Promenade.

„Die Pepitahöfe sind ein weiteres Großprojekt innerhalb der Wohnungsbauoffensive des Landes Berlins. Sie sind auch ein positives Beispiel für die Kooperation zwischen landeseigenen Wohnungsbauunternehmen und privaten Investoren. Wir brauchen alle Partner und verschiedene Bauherrenmodelle, um sozial gemischte und bezahlbare Quartiere zu entwickeln“, sagte der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Andreas Geisel.

„Die Unterstützung seitens Senat und Bezirk war beispielhaft – mit dem in nur 18 Monaten abgeschlossenen Bebauungsplanverfahren wird das neue Wohnquartier bis 2018 fertiggestellt sein“, sagte Jürgen Kilian, Geschäftsführer der Kilian Immobiliengruppe (KIM).

Näheres unter http://www.degewo.de/content/de/Unternehmen/4-3-Presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen_2016/Pressemitteilung_Grundsteinlegung_Pepitahoefe.html

Autor:

Marcel Eupen aus Falkenhagener Feld

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.